4686 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 350, Postscheck 617, Wechsel u. Schecks 2432, Waren, roh 20 355, Waren, fertig 14 310, Debit. 84 064, Inv. 14 837, Haus lt. Einheitswert 26 335, Verlustvortrag v. 1926 11 192, Verlust 306. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. inkl. Wechsel 118 972, Steuern, Provis. usw. 10 715, Bank 113. Sa. RM. 174 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 953, Provis. 5910, Reisespesen 1168, Steuer 4773, Zs. 2377. div. Handl.-Unk. 18 281. – Kredit: Betriebsgewinn aus Fabrikation und Haus 39 822, Höherbewert. d. Hauses inf. Bericht. d. Einheitswertes 11 335, Verlust 306. Sa. RM. 51 464. Dividenden 1923 –1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: S. Sternschuss. Aufsichtsrat: David Weil, Ernst Weill, Wiesbaden; Fritz Weill, Max Ständle, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Wiesbaden, Platterstr. 168. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 101 100 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 411 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.- Akt., sämtl. zu 200 % ausgeg. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 deschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. unt. Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. (u. der bereits beschl. Einzieh. der letzten Kap.-Erhöh. von M. 9 Mill. St.-Akt.), also von den verbleibenden M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis RM. 50 000 beschlossen. In der am 30./10. 1925 stattgefund. G.-V. wurde unter Aufhebung des Kapitalerhöh.-Beschlusses v. 30./4. 1925 die Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 41 100 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 1427, Forder. 66 606, Waren 51 770, Grundst. u. Geb. 44 498, Betriebs-Einr. 41 748. – Passiva: A.-K. 101 100, Schulden an Lieferanten 88 254, Hyp.-Gläubiger 13 202, Steuern u. Zs. 3493. Sa. RM. 206 050. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 152 094, Steuern u. Zs. 10 898, Abschr. 8312. Sa. RM. 171 304. – Kredit: Fabrikat.-Kto. RM. 171 304. Dividenden 1922–1927: 35, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heilmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Cappel, Stellv. Benno Cohn, Dir. Robert Braunschild, Leo Schächter, Ludwig Steinhilber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurzner Teppichfabrik Akt.-Ges. in Wurzen, Alte Nischwitzer Strasse 5/7. Gegründet: 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“. Zweck: Erweiter. u. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. übern. Woll- staub- u. Teppichfabrik von Schütz & Jquel mit dazugeh. Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M., sowie Herstell. von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren, gestickten u. gewebten Künstler-Gardinen u. Decken, auch Herstellung von anderen Textilerzeugnissen sowie diesem Geschäftszweige verwandte Geschäfte aller Art. Besitztum: Die Ges. erwarb von der Stadt Wurzen 1921 ein Areal von 47 000 qm, um darauf neue Fabrikbauten aufzuführen, die 1926 in Benutzung genommen werden. 1925 Neu- erwerb von ca. 25 000 qm Gelände zur Abrundung des Besitzers. Kapital: RM. 1 055 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. à RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000; 1895 auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetzung auf M. 125 000 u. Erhöhung um M. 375 000. 1920 Erhöhung um M. 250 000. 1921 Erhöhung um M. 1 250 000, teilweise zur Beteiligung an einer Teppichweberei. Weiter erhöht lt. G-V. vom 3./5. 1922 um M. 1 750 000, in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) zu 100 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. von M. 3 750 000 auf RM. 1 055 000 durch Herabsetz. der St.-A. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.). Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 205 771, Geb. 857 947, Masch. u. Einricht. 640 105, Wertp. u. Beteil. 50 000, Kassa 4182, Wechsel 32 375, Debit. 1 391 451, Vorräte ―