Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4687 1.476 809. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 100 000, Kredit. 2 148 130, Übergangsreéchn. 218 148, Hyp. 547 690, Delkr. 100 000, Reingewinn 239 672. Sa. RM. 4 658 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 064 303, Abschr. 248 418, Reingewinn 239 672. – Kredit: Gewinnvortrag 86 464, Waren 3 465 929. Sa. RM. 3 552 393. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 8, 12, 8, 25, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Arthur Bechtold, Alfred Kern, Wurzen; Carl J. Birk, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Stadtrat Carl Eisentraut, Wurzen; Bank-Dir. Heinr. Ruhe, Berlin; Fabrikbes. Wilhelm Mertens, Hameln; Rechtsanw. René Bodenheimer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Lusatia-Weberei-Zittau in Zittau. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl., aber auch anderer Art in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Webwaren verwandten Geschäfte zu betreiben. Ferdinand Habel, Curt Heinig u. Walter Heinig haben als Entgelt für die von ihnen übernommenen 2998 Stück Aktien der Ges. ihre Geschäftsanteile als persönl. haft. Ges. der offenen Hendelsges. in Firma Lusatia-Weberei-Zittau Habel & Co. in Zittau auf Grund der Einbringungsbilanz vom 1./4. 1922 eingebracht. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 im Verh. 20: 1. Lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Brunnen 65 475, Masch. 23 026, Inv. u. Utensil. 1985, Geschirre 1016, Kassa 24, Postscheck 12, Schuldner 8737, Roh-, Hilfs-, Halb-, Fertigfabrikate, Betriebsmittel 3327, Verlust 16 085. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 12 150, Bank-K. 33 595, lauf. Akzepte 1397, Hyp. 22 548. Sa. RM. 119 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 69 583, Abschr. 3531. – Kredit: Warenrohgewinn 46 243, Dubiose 5672, R.-F. 5112, Verlust 16 085. Sa. RM. 73 114. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikant Ferd. Habel, Zittau; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain (S.-A.) Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Stellv. Rudolf Heinig, Ober- schönhain; Prokurist Paul Rudolph, Meerane; Diplombücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Carl Peters, Hermann Hindemith, Friedrich Habel, Zittaüu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei A.-G. in Zittau i. Sa., Weststr. 7. (Börsenname in Leipzig: Zittauer Mechan. Weberei.) Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die Firma Mechan. Weberei besteht seit 22./6. 1883, seit 15./9. 1919 mit dem Zusatz A.-G. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden her- gestellt: Kleider-, Blusen- und Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Baumwolle mit Kunstseide, Halbwolle u. Wolle, Seide, ferner Dekorationsstoffe. Besitztum: Auf dem Grundstück der Ges., das insgesamt eine Fläche von 38 300 qm bedeckt, von denen ungefähr ¾ bebaut sind, befinden sich ausser den Büroräumen die Weberei, die Färberei u. Druckerei. Der Betrieb ist an das städtische Elektrizitätswerk Zittau angeschlossen. Die eigene neuerbaute elektr. Anlage stellt sich auf 1000 PS. Die Ges. besitzt insgesamt 923 Webstühle und beschäftigt etwa 1150 Arb. u. 120 Angestellte. Beteiligungen: Durch Besitz von Aktien ist die Ges. hervorragend beteiligt an der Sächs. Wollwaren-Druckfabrik A.-G. Kapital: RM. 3 641 000 in 36 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1887 herabgesetzt auf M. 1 000 200 u. 1889 auf M. 1 200 000 erhöht. Dann erhöht bis 1912 auf M. 1 800 000 u. von 1920 bis 1923 auf M. 30 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 28./1. 1925 von M. 30 Millionen auf RM. 2 916 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 16 ermässigt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 725 000 in 7250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den St.-Akt. im Verh. 4: 1 zu 80 %; 20 % wurden der Umstell.-Res. entnommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St.