4688 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % an St.-Akt., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber an jedes Mitgl. RM. 1500, an den Vors. RM. 2250, zus. RM. 9750), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 103 429, Masch.-Anlage 801 249, Fuhrwesen 31 263, Bestände an Waren, Garnen u. Betriebsmaterial. 3 989 087, Aussenstände 3 186 499, Kassa, Schecks, Bankguth. u. Trassierungen 209 419, Eff. 184 520. – Passiva: A.-K. 3 641 000, R.-F. 705 000, Verbindlichkeiten 4 435 825, Unterstütz.-F. 365 355, rückst. Div. 2435, Überschuss 355 853. Sa. RM. 9 505 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern u. soz. Lasten 974 496, Abschr. 106 037, Reingewinn 355 853. – Kredit: Gewinnvortrag 14 745, Rohgewinn 1 421 642. Sa. RM. 1 436 387. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 159, 130*, –, 160, 200, 185*, 243, 410, 1275, 5300, 10.5, 9.50, 55.50, 111, 113.50 %. – In Leipzig: 160, 133*, –, 160, –, 185*, 240, –— 1300, 5600, 11.0, 9.60, 51, 110, 113.50 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zum Handel an der Berliner u. Leipziger Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt. 10, 8, 10, 12, 16, 20, 16, 26, 26, 30, 5000, 0, 8, 7, 4, 7 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: Je 7 %. Vorstand: Komm.-Rat Herm. Schneider, Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich. Prokuristen: Carl Schaidt, Max Popp, Hugo Grundmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Oskar Haensel, Zittau; Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Neugersdorf: Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; vom Betriebsrat: M. Feurich, H. Weber. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Dresdner Bank. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopan. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ seit 1802 betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 1 500 000), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennesselfaser. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap- Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 60 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1921 er- höht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Anlage- u. Wegerechte, Zschopaubrücke 64 247, Geb. 545 000, Masch. 385 000, Wasserkraft u. Stauanl. 1. Gleisanschluss 1, Fabrikations- utensil. 1, Handlungsutensil. 1, Feuerwehrutensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 764 283, Debit. einschl. Bankguth. 2 025 397. Beteilig. 1 566 610, Wertp. 145 262, Hyp. 40 000, Kassa 10 412 (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000. Ern.-F. 100 000, Anlage- pflichten 18, Wegeerhalt.- Pflichten 1, Kredit. einschl. Anzahl. u. Bankschulden 2 895 384, Delkr.-Rückl.-F. 50 000, fällige Löhne, Steuern sowie soz. Beiträge 373 105, Beamten- u. Arbeiter- unterstütz.-F. 82 583, Gew. 461 127 (Avale 40 000). Sa. RM. 5 546 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 183 175, Beteil. 7195, Zs. 44 544, Gewinn 461 127. – Kredit: Gewinnvortrag 28 054, Wertpapiere 2732, Bruttoüberschuss 665 256. Sa. RM. 696 043. Dividenden 1913/14–1927/28: 10, 12, 20, 18, 20, 30, 30, 40. 60, 4600, 9, 20, 10, 16, 16 %. Direktion: Generaldirektor William Schulz, Dir. Kurt Dittrich, Dir. Ad. Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer. Zschopau, u. Frau Mary Bretschneider-Bodemer auf Schloss Seelingstädt; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz;: Rittergutsbesitzer Werner Bretschneider-Bodemer auf Seelingstädt: Bank.-Dir. W. Bosselmann, Chemnitz; vom Betriebsrat: E. Ehrlich, H. Wagner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil Verwertungs-Akt.-Ges., Zwickau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1926 wird die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordn, v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Das bisherige Vorstandsmitglied Fabrikbes Fritz Eischer in Plauen i. V. ist Liquidator. Lt. Bek. v. 5./9. 1928 ist die Liquid beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. =