* Chemische Industrie, Dünger-, Sprengstoff-, Zelluloid- Und Glühstrumpffabriken. Chemische Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ, Akt.-Ges. in Ahrensbök. Gegründet: 13./4. 1924; eingetr. 1./7. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der Chem. Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ in Ahrensbök, Fabrikation chem. Produkte und die Ausführung aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 53 363, Masch. u. Gerätschaften 40 000, Kassa 159, Debit. 13 724, Eff. 2902, Verlust 86 767. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 96 916. Sa. RM. 196 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 160, Betriebsunk. u. allg. Spesen 6607. – Kredit: Verlustvortrag aus 1925 80 160, Verlust für 1926 6607. Sa. RM. 86 767. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 53 363, Masch. u. Gerätschaften 39 445, Eff. 930, Debit. 1052, Kassa 72, Verlust 8317. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3180. Sa. RM. 103 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 767, Betriebsunk. u. allg. Spesen 7409, Eff.-Abschr. 1972. – Kredit: Einnahmen 87 832, Verlust 8317. Sa. RM. 96 149. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Joh. Arnold. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Kohl, Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Wachtel, Hugo Batt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt.-Ges., Altena. Sitz der Verwaltung: Weimar, Schützengasse 1a. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Herstellung von Zündhütchen, Jagd- und Metallpatronen, Sprenghütchen, Schrot und ähnlichen Erzeugnissen, insbes. der Betrieb der Firma Braun & Bloem in Düsseldorf und der Munitionsfabrik Dreyse & Collenbusch in Sommerda als Zweigniederlass. Die Be- triebsstätte Braun & Bloem ist im Laufe des J. 1925 nach Sömmerda überführt worden. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./8. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 308 877, Auto 9732, Geb. 156 620, Mobil., Utensil. u. Werkz. 43 779, Kassa 2735, Postscheck 870, Wechsel 21 021, Beteil. 280 000, Debit. 216 397, Vorräte 533 263. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 15 000, Kredit. 592 857, Akzepte 60 057, Gewinn 5383. Sa. RM. 1 573 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 793 840, Gewinn 5383 (davon R.-F. 5000, Vor- trag 383). – Kredit: Fabrikationsüberschuss 795 854, Gewinnvortrag 3369. Sa. RM. 799 223. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Eugen Dornheim, Weimar. Prokuristen: Carl Otto Kronbiegel, Paul Kron- biegel, Sommerda; Peter Büllesbach, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Walther v. Selve u. Gen.-Dir. Dr. jur. Franz Horster; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ashoff, Altena; Otto Dornheim, Magdeburg; Fritz Dornheim, Berlin. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Chemisch-Technische Werke Akt.-Ges., Altenburg, Wenkelstr. 50/52. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederfarben, Kaltpoliertinten, Lederdeckfarben, Absatz- lacken u. Schuhereams, ferner Herstell. u. Vertrieb aller für die Lederbearbeit. erforderl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 294