Chemische Industrie. 4691 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien aller Art samt vertriebsverwandten Gegenständen, Herstell. u. Vertrieb von Genussmitteln, Spirituosen sowie die Ausnützung der vorhandenen Wasserkräfte. Kapital: (Bis 3./8. 1928) RM. 100 000. Urspr. M. 60 000, erhöht bis 1923 auf M. 21 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 3./8. 1928 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 dureh Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Bilanz am 31. 1 1927: Aktiva: Kassa 398, Postscheck 524, Debit. 20 205, Grundst. 6155, Geb. 69 975, Wasserkraft 7500, Masch. 3620, Betriebs- u. Reklamematerialien 1244, Kraftwagen 3500, Fastage 4930, Wehrneubau 4216, Büroinv. 76, Eff. 1, Patentrechte 1, Fuhrpark 1, Laboratoriums- Inv. 1, Hyp. 5000, Wafen 22 744, Verlust aus 1926 2181, do. 1927 45 690. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 40 000, Bankschulden 14 243, Kredit- 8080, Akzepte 30 642, Hochwasserschadendarlehen 5000. Sa. RM. 197 966. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 20 652, Provis. 7632, Steuern u. Zs. 12 000 Abschr. 29 905. – Kredit: Bruttoverdienst 24 500, Verlust 45 690. Sa. RM. 70 191. Dividenden 1921–1927: 0, 40, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Paul Schwantes, Arnsdorf i. Riesengeb. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Maurer, Bad Homburg; Dr. Georg Lotterhos, Frank- urt a. M.; Karl Heiland, Bad Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agtof- Akt.-Ges. für technische Öle und Fette in Liqu. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Pauly, Charlottenburg, „ Chaussee 50/56. Zweck: Der Import, die Fabrikation u. der Vertrieb technischer Öle u. Fette, Handel mit Fruchtsäften, Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art für eigene u. fremde Rechn. sowie Erwerb u. Verwert. der diesem Gesellschaftszwecke dienenden Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Mai 1928: Aktiva: Guth. 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Prokurist Rudolf Paxmann, Franz Pinkus, Dir. Hans Appelbaum, B.-Charlottenburg. 7 Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Die Ges. hat bis jetzt ledig- lich ihren Grundbesitz Berlin, Kolberger Str. 27, verwaltet. Kapital: RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 8000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2, Grundst. 8000, Debit. 17 141, Hauptkasse Grundst.-Mehrwert 33 728. – Passiva: A. = 8000, Darlehn 2000, Hyp- 49 000. Sa. 69 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietsertrag RM. 17 141. – Kredit: Verlust M. 17 141. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Dr. Walter Vorwerk, Berlin (p. Adr. Ciba G. m. b. H., Berlin W. 35). Aufsichtsrat: Feuerherdt, Kabisch, Johs. Boeder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Chemische Industrie Aken in Berlin NW, Mittelstr. 2–4. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 12./5. 1927 in Aken a. Elbe. Zweck. Herstellung chemischer Erzeugnisse, Handel 3 solchen, sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Im Sommer 1925 verkaufte die Ges. die gesamten Fabrikanl. an die Mitteldeutsche Zuckerfabrik Aken G. m. b. H., die sie als Chemische Fabrik vergrössern u. weiter betreiben will. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. 294* ―