4692 Chemische Industrie. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 187 794, Hausgrundst. 1 807 500, Eff. u. Beteil. 28 001, Übergangsposten 590, Hyp.-Tilg. 28 636, Verlust 132 655, (Avale 70 137). Passiva: A. K. 200 000, R.-F. 7541, Hyp. 1 605 000, Kredit. 342 026, Übergangsposten 30 609, (Avale 70 137). Sa. RM. 2 185 177. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 38 471, Zs. 95 627, Hausunk. 4614, Abschr. 11 370. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1927 16 286, Zs. 1142, Verlust 132 655. Sa. Rl. 150 084. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Moriz Lehmann, Berlin; Dr. Peter Hasenclever, Hamburg; Dr. Alfred Rosenberg, Dr. H. Cohn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh Schliemann Akt.-Ges. in Berlin-Rudow, Kanalstr. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Teer u. Teerprodukten sowie Herstell. u. Vertrieb von Asphalten, insbes. durch Pachtung des von der Fa. Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh. Schliemann, Rudow bisher betrieb. Handelsgesch. sowie and. ähnl. Unternehm. – Die Ges. hat kurz nach der Gründ. die frühere Fa. Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh. Schliemann mit allen Aktiven u. Passiven übernommen. Die Fabrikanlagen befinden sich in Rudow b. Berlin. Kapital: RM. 770 000 in 770 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1997, Postscheck 4449, Bank 14 761, Valuten 11.680, Warenlager 399 455, Debit. 906 431, Fabrikanlagen 859 220, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 16 000, Hyp. 3746, Akzepte 372 056, Kredit. 994 688, Reingewinn 41 503, (Depot 15 000). Sa. RM. 2 197 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 906, Zs. 28 202, Abschr. 80 712, Reingewinn 41 503. – Kredit: Gewinn Rest 1926 7655 Gewinn aus Valulen 6683, do. aus Fabrikation 356 873. Sa. RM. 364 323. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 3, 5 %. Direktion: Diplom-Ing. Detlev Schliemann, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Dr. med. Const. Nor dmann, Uetze; Reg.- u. Baurat a. D. Curd Bühring, Hannover- Linden; Fabrikant Carl Schliemann, Hannever-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Blümner Crack-Anlagen Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 30. Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./12. 1927. Gründer: 1. Dipl.-Ing. Dr. Erwin Blümner. Castiglioncello (Italien) als Treuhänder für ein Dr.-Blümner-Konsortium, Berlin-Zürich; 2. das Bankhaus Stephan Lenheim, Komm.-Ges., Berlin; 3. Chemiker Dr. Richard Lepsius, B.-Halensee; 4. Fabrikbes. Fritz Henkel jun., Düsseldorf; 5. Dipl.-Ing. Willi Johne, Berlin, Der Gründer zu 1 bringt in die A.-G. ein: a) Sämtl. Blümner-Crack-Patente für Deutschland u. Tschechoslowakei, b) die Blümner-Crack-Anlage, Hohenschönhausen bei Berlin mit Inv. u. vorhandenen Rohstoffen. Die A.-G. ist verpflichtet, die eingebrachte Anlage B.-Hohen- schönhausen auf ihre Kosten zu erhalten, zu verbessern, wieder instand zu setzen u. zu betreiben, auf Verlangen des Vorst. des Dr.-Blümner-Konsortiums Berlin-Zürich Interessenten im Betriebe vorzuführen u. alle für den Betrieb notwendigen Spesen selbst zu tragen. Soweit die durch den Betrieb gewonnenen Produkte für Interessenten zur Untersuchung oder aus einem sonstigen Grunde nicht beansprucht werden, verbleiben die hergestellten Produkte u. Rückstände der A.-G. Die A.-G. übernimmt die augenblicklichen Passiva des Dr.-Blümner-Konsortiums Berlin-Zürich bis zu einer Höhe von RM. 50 000. Die A.-G. tritt in den zwischen dem Dr.-Blümner-Konsortium Berlin-Zürich bzw. zwischen Dr. Blümner u. dem Fabrikanten Heike geschlossenen Fabrikgrundstücks-Mietsvertrag ein u. übernimmt alle Verpflicht. aus diesem Vertrage. Als Gegenwert der Sacheinlagen erhält der Gründer zu 1 Aktien im Nennbetrage von RM. 750 000, wobei der Wert der Sacheinlage mit RM. 900 000 angenommen wird. Zweck: Verwaltung u. Verwert. von Patenten des Dr. Erwin Blümner zur Veredelung von Ölen. Die Ges. I5te zu allen Geschäften berechtigt, welche diesem Zweck dienlich sind. Das Blümner-Crackverfahren bezweckt die Herstell. von Benzin aus benzinfreien Mineral- ölen mittels sog. Spaltung (Cracken), die durch Wärme u. Anwendung von Druck hervor- gerufen wird. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.