Chemische Industrie. 4693 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 949 821, Verlust 234 507. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 34 329. Sa. RM. 1 184 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 236 099. – Kredit: Zs. 1591, Verlust 234 507. Sa. RM. 236 099. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Zechetmayr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München; Stellv. Dr. Rich. Lepsius, Berlin; Komm.-Rat Dr. Willy Baare, Godesberg; Dir. Dr. Otto Bartz, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dr. Erwin Blümner, Castiglioncello; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Bernhard Bodenstein, Bankier Major a. D. Hans von Boyneburgk, Exzell. Hans von Hahn, Dipl.-Ing. Willy Johne, Prof. Theodor Kayser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Busch sen., Akt.-Ges. in „ Britz, Walkenrieder Str. Gegründet: 22./3., 4./9. 1922 mit „ ab 23./3. 1922; 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. jabl. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Lacken, Farben, Kitten, sowie von allen Produkten, die aus Ölen und Lacken sonstwie hergestellt werden, insbeson. Weiterbetrieb der unter der früh. off. Handelsges. Gustav Busch sen., Berlin-Britz, geführten Fabrik, ferner Übernahme von Fabriken und von Handelsgeschäften ahnl. Art. Grundbes. der Ges. insges. 882 000 qm. Kapital: RM. 210 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., lt. G.-V. v. 20./9. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill., sämtl. von Grossaktionären übern. zu 820 000 % Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 42 Mill. auf RM. 210 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 105 840, Masch. 40 760, Werk- zeug 1, Fuhrwerk 1, Kontoreinricht. 2520, Automobile 5740, Bank 128, Postscheck 1313, Kassa 1850, Debit. 215 830, Waren 23 500. – Passiva: A.-K. 210 000, Kap.-K. Zettritz 89 344, Kredit. 138 057, Gewinn 10 083. Sa. RM. 447 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 310 115, Abschr. 9376, Gewinn 1927 11 507. Sa. RM. 330 999. – Kredit: Bruttogewinn RM. 330 999. Dividenden 1922–1927: 70, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zettritz, Georg Zettritz, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Bernhard Nadbyl, Berlin; Frau Martha Zettritz, B.-Zehlendorf; Frau Erna Zettritz, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Calderara & Bankmann, Parfümerien und Feinseifen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Am 7./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen aie Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1925. = Chemikalien-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./12. 1923: Berolina Aktien-Ges. für Erwerb u. „ von Grundstücken, dann bis 22./1. 1926: Kali-Industrie-Handels-A.-G. Zweck: Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali-Industrie u. chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh. Al. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 600 000 in 300 Akt: zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. sümmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 12 808, Kassa u. Schecks 4463, Wechsel 4631, Beteil. 294 560, Stammeinlagen 3750, (Avale 11 250), Debit. 967 996. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, (Avale 11 250), Kredit. 653 598, Gewinn 14 612. Sa. RM. 1 288 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 316 276, Abschr. 3590, Gewinn 14 612. – Kredit: Gewinnvortrag 618, Rohgewinn 333 861. Sa. RM. 334 480. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 2, 0 %.