4694 Chemische Industrie. Direktion: Dr. Ernst Barkholt, Carl Hermann Hammargren, Berlin. Prokuristen: Karl Scharsky, Otto Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Rosterg; Stellv.: Bergwerksdir. Gustav Römer, Bergwerksdir. Carl Bachmann, Bergwerksdir. C. Beil, Bergwerksdir. R. Effertz, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Kali-Bank; Berlin: Centralbank A.-G. Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Sitz der Ges. bis 12./3. 1923 in Hamburg. Die G.-V. v. 21./6. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Lidquidatoren: David Bojarski, Berlin; Dr. phil. Paul Weinstock, Eidelstedt bei Hamburg. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. 1924 Verlust von 116 989, der vorgetragen wird; vorübergehend Stillegung des Werkes. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Ferner erhöht 1923 um M. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 umgestellt, also im Verh. 100: 1. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 51 650, Fabrikanlage 82 840, Masch. u. Apparate 19 850, Inv. 1, Kassa u. Postscheckguth. 300, Debit. 14 990, Waren 1000, Verlust 244 369. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1624, Kredit. 108 377, Rückstell. für Prozesse 5000. Sa. RM. 415 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 482, Handl.-Unk. u. Steuern 9976, Verlust an verkauften Maschinen 56 203, Abschr. 4360. – Kredit: Hausertrag 996, Warengewinn 627, Zs. 27, Verlust 244 369. Sa. RM. 246 021. Dividenden 1920–1927: 10, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Benfey, Dir. Fritz Schlesinger, Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Chemische Fabrik Hoeckert, Michalowsky & Bayer, Akt.Ges. in Liqu., Berlin-Neukölln, Jägerstr. 6. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 30./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Gerichts- assessor a. D. Dr. Stein, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von dem Herrn Michalowsky und Frau Hoeckert bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik „Rixdorf“ Hoeckert u. Michalowsky betriebenen Fabrikunternehm. Hauptwerk jetzt in Oranienburg. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 3 000 000. 1923 erhöht auf M. 32 000 000. Lt. G.-V. v. 12./1 1. 1924 Umstell. des Kap. von M. 32 000 000 (nach Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 240 000. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, in 2600 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1927: Aktiva: Anlagen 302 352, Kassa u. Banken 2966, Vorräte 145 119, Debit. 58 112, Verlustvortrag 380 182, (Avale 45 500). –— Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 337 343, Akzepte 51 390, (Avale 45 500). Sa. RM. 888 733. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Aufsichtsrat: Kaufm. Oskar Bayer, Konstanz; Bankdir. Wilh. Schneider, Dr. Ernst Scheffler, Berlin. Chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 37.39. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnl. Unternehmungen. 4 Kapital: RM. 46 000 in 460 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. ==