Chemische Industrie. 4695 von M. 4 000 000 auf RM. 16 000 in 160 Aktien zu RM. 100. Weiter beschloss die G.-V. vom 15./1. 1925 Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 46 000, Verlust 2406. – Passiva: A.-K. 46 000, Kredit. 2406. Sa. RM. 48 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2406. – Kredit: Verlust RM. 2406. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dr. Konrad Fraenkel, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Brücher, Reg.-Baumstr. a. D. John Wattmann, Rechtsanw. Albert Kraemer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Fabrikanlage, Masch. u. Geräte etc. 230 000, Wertp. u. Beteil. 50 606, Debit. 7461, Verlust 11 932. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 813, Abschreib. 9930. – Kredit: Einnahmen abzügl. Spesen u. Steuern 8811, Verlust 11 932. Sa. RM. 20 743. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 0, 14, 8, 6, 6, 15, 25, 25, 300, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Dir. Heinrich Adam, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 5/9. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugn., insbesond. von Farben, Lacken u. Anstrichmitteln aller Art sowie von pharmazeut. u. Dental-Artikeln Anfang 1925 An- glieder. der Betriebe der Lackfabrik Theil & Pagenkopf, B.-Reinickendorf u. der seit 1829 besteh. Lackfabrik J. J. Glorius, Magdeburg-Buckau; Aufnahme der Fabrikat. von pharmazeut. Präp. u. Chemikal., dazu Erwerb des Betriebes der Cedenta-Werke A.-G., Berlin, u. Ankauf sämtl. Akt. der Chem. Fabrik J. G. Braumüller & Sohn A.-G., Berlin (jetzt A.-G. für Chemikal.- u. Drogenhandel) mit Fabrik in Cottbus. Kapital: RM. 2 200 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60. 1300 St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. Lit. D zu RM. 1000. Urspr. M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 10.3 Mill. auf RM. 606 000 durch Umwertung des St.-Akt.-Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 60. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der Vorz.- Akt. mit RM. 420 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. bei einer noch zu leistenden Zuzahl. mit insgesamt M. 5580 von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 Akt. Lit. C zu RM. 1000, die von einem Konsort. zu pari zur Verwert. übern. wurden. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 700 St.-Akt. Lit. C u. 300 Vorz.-Akt. Lit. D zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Die Vorz.-Akt. B wurden aus dem Reingewinn des Jahres 1926 aufgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. . Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. Lit. A u. C = 1 St.; je RM. 20 A.-K. Lit. D = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), sodann erhalten die Akt. Lit. D vorweg 2 % u. alsdann die Akt. Lit. A u. C je 2 %, 10 % Tant. an A.-R., der ver- bleibende Rest wird gleichmässig unter sämtl. Akt. verteilt bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 152 155, Geb. 520 134, Masch., Behälter, Inv. u. Fahrzeuge 288 081, Warenbest. 419 880, Beteil. u. Eff. 689 844, Kassa u. Bankguth. 78 311, Wechsel 1631, Aussenst. 522 317. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 131 402, Aufw.- Hypothek 42 693, Schulden 271 937, Gewinn 26 362. Sa. RM. 2 672 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 905 317, Steuern u. soz. Lasten 48 479, Hyp.-Aufw. 43 902, Abschr. 52 787, Reingewinn 26 362 (davon R.-F. 18 589, Tant. an A.-R.