―― Chemische Industrie. 4697 der Hugg Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G., Halle, A.-G. Hugo Stinnes für Seeschiff- fahrt u. Überseehandel, Hamburg, u. einem Bankenkonsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Die Begeb. der Aktien soll nicht unter 115 % stattfinden. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 25./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 8 800 000 auf RM. 2 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 bzw. durch Abstempel. der Aktien zu RM. 1000 u. 100 auf RM. 200 bzw. 20; sodann Wiedererhöh. um RM. 8 800 000 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./4. 1926) wurden von einem Konsort., bestehend aus der Darmstädter u. Nationalbank u. der Deutschen Länderbank übern. u. den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zu 103 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1924 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 1 223 236, Betriebsgeb. u. Wohnhäuser 1 886 362, Masch. u. Betriebseinricht., Zapfstellen, Transportmittel, Eisenfässer u. Büroeinricht. 7 934 225, Patente 1, Beteil. 174 393, Wertp. 305 274, Kassa u. Wechsel 54 007, Warenlager u. Material.-Vorräte 5 574 080, Schuldner 10 992 516, Hyp.-Forder. 42 900, (Bürgschaften 2 718 050), Verlust 2 625 441. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 60 558, Agio 100 415, Hyp. 74 121, Gläubiger 19 577 342, (Bürgschaften 2 718 050). Sa. RM. 30 812 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./4. 1927 2 711 071, Handl.-Unk. 4 542 523, Zs., Bankspesen, Skontoabzüge u. Kursunterschiede 1 148 579, Abschr. 1 870 648. —– Kredit: Betriebsüberschuss u. sonstige Einnahmen 7 647 381, Verlust (Vortrag am 1./4. 1927 2 711 071, abzügl. Gewinn 1927/28 85 630) 2 625 441. Sa. RM. 10 272 822. Kurs Ende 1922–1925: 10 000, 7.9, –– (1.75), 20 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Jahre 1922.– Amtl. Notiz Okt. 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1926–1927: 35, 82 %. Im Freiverkehr Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden: 1920–1923: 18, 18, 200, 0 %; 1924/25–1927/28: Je 0 %. Direktion: Hermann Borelli, Max Coenen, Theodor Döring, Wilhelm Ranft. Prokuristen: E. Hufeld, O. Barnack, M. Hunnius, H. Katerbow, F. Riesenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Geschäftsinh. Dr. e. h. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Paul Harneit, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth, Düsseldorf; Dir. Heinrich Dotzert, Hamburg; Dir. Dr. Carl Krauch, Ludwigshafen; Dir Dr. Walter Kruspig, Düsseldorf; Dir. Carl Roesch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges. S. Schoenberger & Co. Deutsche Pyrotechnische Fabriken in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 229. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 30./6. 1927: Wilh. Fischer Akt.-Ges., pyrotechnische Fabrik in Cleebronn. Ende 1926 Ankauf der Firma Wilhelm Weiffenbach in Geradstetten, deren Betrieb vorläufig stillgelegt wurde u. der Berliner Kunstfeuerwerkerei Deichmann & Co. in Malchow-Berlin. Ende 1927 enge freundschaftliche Verbindung mit der Firma Carl Lippold G. m. b. H. in Ronsdorf in Form einer Beteiligung. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. Kapital. RM. 1 540 000 in 480 Aktien zu RM. 20 u. 15 304 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 420 000 in 14 200 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, Die neuen Aktien wurden von der Rhein. Creditbank, Karlsruhe, übernommen mit der Massgabe, sie den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf eine alte 9 junge St.-A. zu 109 % bezogen werden können. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 96 271, Geb. 216 803, Masch. 93 133, Werk- zeuge 5224, Utensil. u. Gerätschaften 40 626, Fuhrpark 47 885, Büroeinricht. 23 528, Patente, Markenschutz, Firmenwerte 370 100, Beteil. 2500, Warenlager 279 236, Debit. 575 039, Kassa, Postscheck u. Wechsel 16 344, Bank 235 728, Verlust 56 379, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 540 000, R.-F. u. Agio 24 731, Kredit. 465 402, Aufwert.-Hyp. 8612, rückst. Div. 53, Delkr. 20 000, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 058 799. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 339 007, Handl.- do. 400 655, Rückstell. für Debit.-Ausfälle 20 000, Abschr. 24 493. – Kredit: Waren 721 797, Zs. 2824, Tilg. 196, Gewinn-Vortrag 2958, Verlust 56 379. Sa. RM. 784 156. Dividenden 1924–1927. 10, 0, 0, 0 %. Direktion. Oskar Fischer, August Weinrich. Prokuristen. Friedrich Rohde, Josef Weiss. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Adolf Nau, Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Wilhelm Fischer sen., Cleebronn; Dir. Hans Kröger, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.