4700 Chemische Industrie. Florex Parfümerie und Seifenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 29, Bergmannstr. 109. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufmann Arthur Müller, B.-Schöneberg, Sedanstr. 80. Kapital: M. 400 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000, 15 000 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 20 000, 2000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, bis 22./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Florianwerk Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Gradestr. 39. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Die Fa. lautete bis 1926: Florian-Werk Handels-A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-techn. u. pharmazeutischen Produkten u. Nährmitteln. Z. Zt. ist der Betrieb stillgelegt, die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründ. zu 108 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 13 757, Debit. 87 980, Grundst. u. Geb. 539 451, Waren 2368, Eff. 1, K. Dubio 612, Verlustvortrag 674 845. – Passiva: A.-K. 600 000, Kommerzbank 200 000, Hyp. 17 750, Kredit. 327 929, Pacht- vorschuss 44 080, Gewinn 129 257. Sa. RM. 1 319 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 876, Betriebsunk. 31 396, Zs. 12 910, Steuern 12 929, Gewinn 129 257. – Kredit: Warengewinn 3706, Gewinn u. Verlust 23 987, Zs. 234, Grundst.-Pachtzinsen 221 442. Sa. RM. 249 371. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fräulein Ella Wetzel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Florian, B.-Britz; Stellv. Albert Levy, Reg.-Rat a. D. Hermann Riedesel, Franz Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globuspneuschutzfabrik, Akt.-Ges., Berlin. Am. 7./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges-. bis April 1925 in Gotha. – Die G.-V. v. 9./10. 1925 ermächtigte die Verwalt., Teile des Unternehmens zu verkaufen. Die G.-V. v. 15./1. 1926, die über Liqu. beschliessen sollte, wurde abgesagt. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabrikaten aller Art. Besitztum: In Berlin-Lichtenberg, Breslau (Pohlanowitz) sind Füllwerke errichtet. In Königswusterhausen ist 1905 u. in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlensäure errichtet worden. –— Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft. Kapital: RM. 998 000 in 998 gleichber. Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 998 000. Urspr. M. 1 500 000 in gleichwert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 = M. 300 000, deren Rest von 850 Stück 1921 zur Rückzahl. kamen. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 im Verhältnis 3:2 beschloss. A.-K. von 1906 bis 1918 M. 998 000 in M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. vom 29./6. 1918 beschloss die Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 998 000 in 998 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 33 334, Geb. 31 332, Anschlussgleise 1, Wertp. 1, Wechsel 129, Debit. 1 142 396, Kassa 1381. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 3622, Rückstell. 13 043, Kredit. 26 306, Gewinn 167 603. Sa. RM. 1 208 576.