Chemische Industrie. 4701 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abgaben u. a. 95 491, Gewinn 167 603. – Kredit: Gewinn-Vortrag 97 427, Bruttogewinn 165 668. Sa. RM. 263 095. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Franz Bergmann, Paul Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Hans Rommenhöller, Major J. Bernet, Berlin; Dir. Paul Werner, Charlottenburg; Dir. A. Rhaydt, Berlin; Dr. Friedrich Brauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle. Bernhard Hadra Medizinisch-Pharmazeutische Fabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Artikel des mediz. u. pharmazeut. Bedarfs des In- u. Auslandes. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2500: 1 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 2679, Kassa 125, Inv. 540, Lizenz 1, Bank-K. 3, Postscheck 166, Verlustvortrag 1925/26 4555, Warenbestand 15 240. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 157, Kredit. 13 149, Gewinn 5. Sa. RM. 23 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1130, Miete 997, Provis. 420, Steuern 79, Gewinn 5. Sa. RM. 2631. – Kredit: Waren RM. 2631. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Apotheker Walter Hadra, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes. Bernhard Hadra, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Reg.-Rat Dr. med. Franz Bludau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heyl & Co. chemisch-pharmazeutische Fabrik Akt.-Ges., Berlin NW 87, Siemensstr. 15. Gegründet: 16./12. 1926; Gründer: Frau Geh. Medizinalrat Melanie Heyl, Berlin; Rechts- anwalt Dr. jur. Hans-Joachim Heyl, Werner Beringer, Charlottenburg; Chemiker Dr. Erich Freund, Werder a. Havel, Dr. Günther Lembeck, Charlottenburg. Die zwei erstgenannten Gründer bringen das zu Berlin W., Genthiner Str. 23, belegene Grundstück mit dem Ein- bringungswert von RM. 116 000 mit Nutzen u. Lasten vom 1. Jan. 1927 ab in die Akt.-Ges. ein. In Anrechn. auf den Betrag von RM. 116 000 übernimmt die Akt.-Ges. die Hyp. von RM. 48 000. Für die danach verbleibenden RM. 68 000 gewährt die Ges. eigene Aktien zum Nennwerte, u. zwar beiden einbringenden Gründern für je RM. 34 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähnl. Unternehmen. Kapital RM. 700 000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./6. 1928 um RM. 212 000 erhöht, das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen; alsdann weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 238 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Anl. 45 700, Inv. 6500, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 8506, Warenvorräte 22 344, Aussenstände 42 762, Beteil. 52 519, transit. Posten 603, Patent- u. Warenzeichen-Konto 110 698, Verlust 119 287. – Passiva: A.-K. 250 000, Warenschulden 67 874, sonst. Kredit. 80 342, transit. Posten 10 706. Sa. RM. 408 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. u. Steuer 127 204, Gründungskosten 13 654, Abschreib. 5833. – Kredit: Bruttogewinn 27 405, Verlust 119 287. Sa. RM. 146 693. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Werner Beringer, Rechtsanw. Dr. Hans-Joachim Heyl, Dr. med. Werner Heyl, Berlin; Chem. Dr. Erich Freund, Werder a. H.; Stellv. Dr. Gerhard Strohscheer, Berlin. Aufsichtsrat: General-Dir. Dr. Jacobus Hissink, Frau Geheimrat Melanie Heyl, Guido Roeder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horment Akt.-Ges. für Herstellung organischer Heilmittel, Berlin, Marburger Str. 9. Gegründet: 10./2. 1927; eingetr. 17./3. 1927. Gründer: Karl Karsulke, B.-Pankow; Kurt Meissner, Alfred Schubert, Willy Karsulke, B.-Steglitz; Hermann Müller, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von organischen Heilmitteln, insbesondere gegen Stoff- wechselkrankheiten u. Drüsenabbau, welche die Ges. unter der Bezeichnung „Horment“ mit einem das einzelne Heilmittel individualisierenden Zusatz in Verkehr bringt.