4702 Chemische Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 844, Postscheck 246, Debit. 48 446, Waren 11 356, Rohmaterial u. Halbfertigfabrikate 7802, Masch. 19 000, Mobil. 8500, Laboratorien 10 200, Konsignation 6, Kaution 175, Patente 3300, Bau 36 800, transit. Konto 6568, Verlust 16 889. – Passiva: A.-K. 12 500, Bank 21 200, Kredit. 135 962, transit. Konto 472. Sa. RM. 170 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 172 407, Abschr. 10 975, Zs. 2602. – Kredit: Rohüberschuss 169 096, Verlust 16 889. Sa. RM. 185 985. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Chemiker Rich. Meissner. * Aufsichtsrat: Reinhard Freiherr von Godin, Emmerich Freiherr von Godin, Bankdir. Walther Nadolny, Berlin; Karl Freiherr von Stockhausen, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hydrocarbon Akt.-Ges. für chemische Produkte, Berlin NW. 23, Claudiusstr. 9. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren. zeichen geschützten „Philburgin“ (ehemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Kapital. RM. 99 000 in 990 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5000: 1) auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. 3 v. 19./8. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 99 000 durch Ausgabe von 900 Akt. zu Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 84 000, Inv. 2150, Warenvorräte 10 078, Patent- u. Musterschutz 4300, Kassa 1394, Bank 13 928, Postscheck 251, Wechsel 1424, Debit. 78 306. – Passiva: A.-K. 99 000, R.-F. 1605, Kredit. 79 784, Gewinn 15 443. Sa. RM. 195 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 446, Unk. 97 099, Steuern 17 692, Gewinn 15 443. – Kredit: Vortrag 282, Warenbruttogewinn 149 399. Sa. RM. 149 681. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion. Philipp Burger, Josef Gutfmann. Prokurist: Fritz Simanowsky. Aufsichtsrat. Vors. Emil Fürth, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Paul Trömel, Dir. Willi Jentsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Köln-Rottweil Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 10./9. 1926; eingetr. 30./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Pulver, Munition u. anderen chemischen Produkten, insbes. solchen, die bisher von der mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. verschmolzenen Köln-Rottweil-Akt.-Ges. in Berlin hergestellt u. vertrieben wurden, sowie alle hiermit ver- wandten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Grossaktionär: I. G. Farbenindustrie A.-G. mit RM. 96 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf A.-K. 75 000, Debit. 112 603, Mobil. u. Utensil. 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 183, Kredit. 82 852, Gewinn 5067. Sa. RM. 188 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 366, Überschuss 5067 (davon R.-F. 78, Div. 1500, Vortrag 3488). – Kredit: Vortrag 3488, aus vertraglicher Abrechn. 1945. Sa. RM. 5433. Dividenden 1926–1927: 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Dir. Andries Born, Leverkusen bei Köln. Prokuristen: Dr. Otto Sarrazin, Oskar Falk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Prof. Dr. Julius Flechtheim, B.-Grunewald; Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreiner & Brandt Manna-Werk Aktiengesellschaft, Berlin-Neukölln, Münchener Str. Za. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma lautete bis 1923: Berliner Schuhereme- Versand-Akt.-Ges., dann bis 9./12. 1926: Kreiner & Brandt A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.