Chemische Industrie. 4707 Norddeutsche Zündholz-Akt.-Ges., Berlin W 9, Bellevuestr. 9. Gegründet: 7./9. 1925; eingetr. 26./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 5./10. 1925: Industria Chemica Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1925 die unter der Fa. August Kolbe & Comp. in Zanow in Pomm. betrieb. Zündholzfabrik zum Kaufpreise von RM. 636 772 unter Über- nahme von Verbindlichkeiten von RM. 410 000. Im Nov. 1925 wurde die Dampfzündholz- fabrik Gebr. Pötschke in Waldheim i. Sa. ohne Ubernahme der Verbindlichkeiten erworben; 1926 Übernahme der Zündholzfabrik Max Pohl & Söhne in Zanow u. Ziegenhals u. Otto Laddey in Gernrode a. Harz. Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Fabriken in Zanow i. P. (Grundbes. 81 000 qm), je eine Fabrik in Gernrode a. H. (Grundbes. 4000 qm), Waldheim i. Sa. (Grundbes. 8500 qm) u. Ziegenhals i. Schles. (Grundbes. 6500 qm). Die Werke in Gernrode u. in Ziegenhals wurden am 1./7. 1927 stillgelegt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von u. Beteil. an industriellen Unternehm. der Zünd- holzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb, Bau u. Betrieb von u. die Beteil. an Unternehm., die Masch. u. Apparate für die Zündholzindustrie u. chem. Industrie überhaupt bauen oder vertreiben. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 erhöht um RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden sämtlich von der N. V. Handels- maatschappij „Odiné in Amsterdam übernommen. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 4 Mill. Die neuen Aktien werden zu 105 % von den bisher. Aktion. übern. Grossaktionäre: Svenska Tändsticks Aktiebolaget in Stockholm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. Kap. 2 500 000, Kassa u. Bank- konten 21 400, Immobil. u. Masch. 2751 865, Rohmaterial., Fertigware usw. 398 134, Debit. 1657 726, Verlust 150 510. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio-K. 114 985, Kredit. 2 364 651. Sa. RM. 7 479 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 62 066, Herstell.-Kosten, Verkaufs- u. sonst. Spesen, einschl. Stilleg.-Spesen 2 791 968,. – Kredit: Verkäufe u. sonst. Einnahmen 2/703 523, Verlust 150 510. Sa. RM. 2 854034. Dividenden 1925–1927: Je 0 %. Direktion: Fabrikdir. Thomas Schlyker, Bankdir. Dr. jur. Graf Georg Konrad von der Goltz. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Emil Friedrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pharmazeutikon“ Akt.-Ges. für chem.-pharm. Produkte, Berlin NW., Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 20./1. 1927. Gründer: Architekt Oskar Boecke, Siegbert Lesser, Julius Billiger, Walter Hohmann, Bürovorsteher Willy Münzner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma „Pharmazeutikon“ chemisch-pharma- zeutische Präparate G. m. b. H. in Liqu. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Fabri- kation u. der Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rückstell., Einzahl. der Aktion. 37 500, Kassa 33, Debit. 1184, Waren 6500, Bank 238, Postscheck 57, Inv, 8920, Verlust 10 562. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 997. Sa. RM. 64 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 387, Gehälter 3336, Agio 35, Reklame 3662, Miete 3198, Provis. 610, Steuern 25, Abschr. auf Inv. 469. – Kredit: Zinsgewinn 6, Gewinn auf Waren 11 157, Verlust 10 562. Sa. RM. 21 726. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Kurt Rüdiger. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat Hans Rüdiger, Dr. med. Himmelreich, Dr. med. Kirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fischversorgung Aktien-Gesellschaft – in Wesermünde. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 25./9. 1928: Reichalda Aktiengesellschaft, Parfümeriefabrik vorm. Josef Reichelt Spezialfabrik für Hand-, Nagel- u. Schönheitspflege, Präparate u. Utensilien mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. kosmetisch. Erzeugnisse für Hand-, Nagel-, Fuss- und Schönheitspflege. Ferner Vertrieb von Drogen, Kolonialwaren u. feinen Fischwaren. Kapital: RM. 50 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 erhöht bis 1923 auf RM. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 14./5. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20. Lt. G.-V. v. 295*