4708 Chemische Industrie. 15./12. 1925 Herabsetz. um RM. 270 000 durch Zus. legung von je 10 Aktien zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 20 bzw. durch Zus. legung von je 2 Aktien zu RM. 100 in 1 Aktie zu RM. 20 zwecks Beseitigung der Unterbilanz. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 320, Postscheck 124, Gebäude 260 000, Aufwert. Ausgleich 79 500, Inv. 10 000, Masch. 1000, Musterschutz 1, Werkz. 1, Waren 17 148, Debit. 15 316, Fuhrpark 5000, Verlust 29 837. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 30 000, Hyp. 239 709, Kredit. 24 088, Darlehen 68 084, Akzepte 6637. Sa. RM. 418 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 120, Dubio-K. 1768, Abschr. 21 1297– Kredit: Bruttogewinn 44 181, Verlust 29 837. Sa. RM. 74 019. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Frerichs, Wesermünde. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Ed. Richardson, St. Magnus; Dir. Wetterring, Wesermünde; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Simon Reimer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwelwerke Minna Anna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Roonstr. 9. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 20./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Fa. bis 9./11. 1926: Kohleverschwelung A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kohlenschwelereien u. damit verbundener Anlagen zur Ausnutzung u. Verwertung der Produkte, namentlich auf dem Gelände der Gewerk- schaft Minna Anna i. Anhalt. 1927 übernahm die Ges. im Wege der Fusion die Gewerkschaft „Minna Anna“, deren Kuxe fast sämtl. im Besitz der Ges. waren. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: RM. 2 245 000 Akt. sind im Besitz der Kohlenveredl. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenfelder 1 453 686, Grundst. 379 072, Gebäude 219 665, Anlagen Grube Hedwig 216 069, im Bau befindl. Anlagen Gölzau 8 241 703, Effekten u. Beteil. 6999, Kassa 3602, Aussenstände 824 466. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Gläubiger 9 095 263. Sa. RM. 11 345 263. Direktion: Dr. Arthur Herz, Ing. Carl Geissen, Dipl.-Ing. Paul Völmicke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Prof. Dr. Waldemar Petersen, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankfurt a. M.; Geh.-R. Dr. Hermann Bücher, Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Köthen i. A.; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-R. Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Kurt Loebinger, Komm.-R. Dr. Paul Mamroth, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Max Pohl, Dir. Dr. Egon von Rieben, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwerchemikalien-Fabrik Berlin-Pankow. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Struve & Soltmann Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Hollmannstr. 25. Gegründet. 1823; als A.-G. 21./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Firma lautete vorüber- gehend: Liquoral Drogen- u. Chemikalien-Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Drogen u. Chemikalien aller Art, Spezialitäten dieser Art, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, Ankauf u. Verkauf von Roh- u. Halbfabrikaten chemischer Erzeugnisse. Beteilig. an gleichen u. ähn- lichen Unternehmungen oder Erwerb solcher. Kapital. RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 950 Aktien zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 190 Mill. in 11 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Die alten St.-Akt. sind umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Sie sind mit Vorz.-Div. u. 9fachem Stimmrecht ausgestattet.