Chemische Industrie. 4709 Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 A.-K. umgestellt von M. 200 Mill. auf RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 72 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 5823, Wertp. 22 590, Debit. 220 048, Wechsel 182, Postscheck 1333, Warenlager 452 462, Übernahme 70 000, Mobil. 12 413, Masch. 23 175, Fuhrpark 21 559, Utensil. 11 718. – Passiva: A.-K. 157 000, Kredit. 216 028, Akzepte 23 986, Darlehen 441 300, Delkr. 2135, Gewinn 856. Sa. RM. 841 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 400 622, Abschr. 19 114, Gewinn 17 212. Sa. RM. 436 950. – Kredit: Warengewinn RM. 436 950. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel, Reg.-Assesor a. D. Arthur von Borries. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Albrecht Soltmann, Charlottenburg; Rittergutsbesitzer Bernd- Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark); Ludwig Neuhaus, Charlotten- burg; Alexander Braumüller, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Zündholz Akt.-Ges., Berlin W. 9, Bellevuestr. 9. Gegründet: 22./10. 1925; eingetr. 28./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis zum 27./6. 1927 in München. Zweck: Erwerb von u. die Beteilig. an industriellen Unternehm. der Zündholzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb u. die Beteilig. an Unternehm., die Maschinen u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. 1926 wurden erworben: Industriewerke Schleissheim, Zündholzfabrik Dietzel & Remeyer, Habelschwerdt, Zzündholzfabrik A. Nöller, Pfungstadt; 1927. Die Zündholzfabriken der A.-G. Union in Augsburg u. Marienthal bei Deggendorf a. d. Donau. Am 1./7. 1927 wurden folgende drei Fabriken stillgelegt: Werk Pfungstadt (vorm. J. Gandenberger), Werk Pfungstadt (vorm. A. Noöller), Werk Schleissheim (vorm. Industriewerke Schleissheim A.-G.). Die Fabriken in Augsburg u. Habelschwerdt werden modernisiert u. teilweise mit neuen Maschinen versehen. Es werden 650 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4 Mill. auf RM. 5 Mill. Die neuen Akt. werden zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa u. Bank- guth. 27 828, Masch. u. Immobil. 4 715 241, Rohmaterial. u. Fertigware 391 382, Deb. 152367, Verlust 299643. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio 129 428, Kredit. 3 457 034. Sa. RM. 8 586 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 181 749, Herstell.-Kosten, Verkaufs- u. sonst. Spesen 3 632 628. – Kredit: Einnahmen 3514734, Verlust 299 643. Sa. RM. 3814 377. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Synd. Dr. Georg Conrad v. d. Goltz, Thomas Schlytter, Ing. Otto Hallström, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Emil Friedrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Graetzstr. 59. Gegründet: 20./3., 3./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Eff. 10 656, Debit. 9480, Beteil. 2, Masch., Inv. u. Mobil. 1270, Waren 7245. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 18 385, Gewinn 268. Sa. RM. 28 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 934, Abschr. 313, Gewinn 1927: 268. – Kredit: Gewinn RM. 1926: 204, Zs. u. Rückst.-K. 1774, Waren 77 537. Sa. RM. 79 516. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Frau H. Norden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Auerbach, Kaufm. Joseph Mandel, Kaufm. Alfred Schick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.