4710 Chemische Industrie. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 10./5. 1889. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Sitz bis 24./8. 1923 in Hamburg. 3 Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg u. Erricht. einer Zweignieder- lass. daselbst. – Der Betrieb ist mit Wirkung vom 1./6. 1926 ab auf die Deutsche Petroleum A.-G. Abteilung Brandenburg übertragen worden, der sämtliche Anlagen in Brandenburg pachtweise überlassen wurden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1890 um M. 400 000, dann Herabsetz. durch Rückkauf von 420 Aktien, 1899 weitere Reduktion um M. 80 000. 1903 Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien u. Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege erworben hat. A.-K. somit M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 9 500 000 in 1900 Aktien zu M. 5000. Dann lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Die G.-V. vom 24./7. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Deutschen Petroleum A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Retorten 572 502, Wertp. 1318, Beteil. 383, Hyp. 65 020, Verlustvortrag 198 068. – Passiva: A.-K. 600 000, bes. Rückl. 25 000, Gläubiger (D. P. A. G.) 212 290. Sa. RM. 837 291. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 198 067, Amortisation 20 496, Steuern 8597, Feuerversich. 2400. – Kredit: Zs. 2807, versch. Einnahmen 20, Vergütung von D. P. A. G. 15 986, Steuerrückzahl. 12 678, Verlust 198 067. Sa. RM. 229 561. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Ausserdem 1916 Bonus von 15 %, 1917 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Vorstand: Dir. Erich A. Wischer, Berlin; Direktor Walther Feind, Brandenburg a. H. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Lehner, Dir. Carl Adler, Berlin; Dir. Bela Szilasi, B.-Grunewald; Dir. Oskar Schaarschmidt, Dir. Hans Meyer-Seebohm. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin W. 8, zur Gutschrift auf das Konto Deutsche Petroleum-A.-G.; Brandenburg a. H.: Reichsbankgirokonto, Brandenburger Bankverein. Warnecke & Böhm Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Goethestr. 16/19. Gegründet. 22., 23./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. Ax,. Jahrg 1923/24. 8 Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee, Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 800 000, Masch. 110 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 23 221, Eff. 6026, Waren 291 553, Debit. 801 707. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 39 734, Kredit. 800 591, Gewinn 142 181. Sa. RM. 2 032 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 400 418, Abschr. 80 193, Gewinn 142 181. – Kredit: Waren 1 585 480, Hausertrag 9716, Vortrag aus 1926 27 596. Sa. RM. 1 622 792. Dividenden 1922–1927. 300, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion. Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee. Prokuristen: Fr. Baer, Dr. Hertz, W. Hebel, E. Schubert, Dr.-Ing. A. Pomper, G. Kapp. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, Zehendorf-West; Fabrikbes. Emil Ritters- haus, Brandenburg a. H.; Fabrik-Dir. a. D. Carl Steinicke, Berlin; General a. D. Heinrich Schmedes, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907 eingetr. 23./10. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Firma der A.-G lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. „„.