Chemische Industrie. 4711 Zweck: Herstell., An- u. Verkauf sowie die Weiterverarbeit. von chemischen Erzeugnissen u. Nebenerzeugnissen der Kohlendestillation, Erricht. von u. Beteilig. an gleichen oder ähn- lichen Unternehm. Es wurde hergestellt: Schwefelsäure. Ab 1./1. 1923 war der Fabrik- betrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. 8 Dieser Pachtvertrag wurde am 1./1. 1927 aufgehoben und der Fabrikbetrieb wurde wieder von der Ges. übernommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 4 000 000; 1908 Herabsetz. auf M. 500 000 u. Wiedererhöh. auf M. 2 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das gesamte Aktienkapital ging Anfang 1919 auf die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum über. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Auf Antrag der Ges. wurde bezüglich der Nummern 25/28, 31, 32, 36/39, 42/44, 82, 84/88, 90/92, 95, 101, 103, 2005, 2007/2010, 2013/2019, 2025/2032 der Ausstellungstag als Ausgabetag, für alle übrigen Teilschuldverschreib. der 1./2. 1919 als Ausgabetag festgesetzt. Der gesetzl. Aufw.-Betrag für die letzteren beträgt RM. 69.75 für je nom. M. 1000. Die Stücke wurden auf die gesetzl. Aufwert.-Beträge abgestemp. Für die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussrechtsscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 250 000, Wohnhäuser 184 475, Fabrik- bauten 663 783, Fabrikeinricht. 1 511 315, Vorratsbehälter 55 044, Wagenpark 45 378, Schuldner 407 718, Kassa 1098, Mobil. 7295, Werkz. 6753, Bestände 206 381, Beteilig. 1, Wertp. 1, (Avale 2 515 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 41 540, noch einzulös. Schuldverschr. 15 579, Genussrechte f. Schuldverschr. 7017, allg. Gläubiger 1 256 860, Steuer f. Schuldverschr. 5889, Gewinn 12 359, (Avale 2 515 000). Sa. RM. 3 339 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserertrag 4084, Abschr. 206 889, Gewinn 12 359, –Kredit: Vortrag aus 1926 12 236, Rohüberschuss 203 748, eingelöste Genussrechte 7347. Sa. RM. 223 332. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Dr. Max Hartenstein. Prokuristen: Heinrich Kröger, Friedrich Helmecke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. e. h. Kleynmans, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Knepper, Essen; Dir. Kurrer, Bochum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum; Dir. Dr. Luther, Herne; Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Bockenem, Akt.-Ges. in Liqu., Bockenem. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Molkereidir. Gustav Borchers, Prokurist Mack in Bockenem. Lt. Bek. v. 13./9. 1928 ist die Liqu. beendet, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Continental-ölwerke Akt.-Ges., Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Näheres über Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg betriebenen Fabrikgeschäfts u. die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200. Lit. G.-V. 15./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000, zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt, von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000, Fabrikeinricht. 9000, Kontor- do. 200, Pferde u. Wagen 2000, Kassa 3128, Waren 22 129, Kontokorrentdebit. 83 900, Verlust 47 958. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 52 223, Kredit. 78 693, Rückstell. für Aufwert.-Hyp. 22 400. Sa. RM. 253 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 26 591, Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter u. Löhne 58 847, Zs. u. Steuern 15 145, Abschr. u. Rückstell. 27 600. — Kredit: Bruttogewinn 80 226, Verlust 1927 21 366, Verlustvortrag 1926 26 591. Sa. RM. 128 184.