14 4712 Chemische Industrie. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Maurus Weiss, Leipzig; Dr. Felix Müller, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Stellv. Johannes Ernst Kirmse, Leipzig; Chemiker Dr. Julius von Bosse, Böblitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Lichtenberg, Akt.-Ges., Bonn, Koblenzer Str. 41. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. —–Niederlassung: Krefeld; Verkaufsabteilungen: Aachen, Hamm i. W., Bielefeld, Münster i. W., Gütersloh i. W. Zweck: Generalvertrieb des Steinkohlenbergwerks Friedrich Heinrich A.-G., Lintfort u. der Zeche de Wendel Hamm in Westf. in Benzol u. Benzolprodukten. Vertrieb der Sinclair-Union Petroleum Company S. A. Import von Benzin, Petroleum, Mineralölen u. Spezial-Autoölen. Fabrikation technischer Fette. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./5. 1924 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. vom 17./9. 1927 ist das A.-K. zwecks Ausgleiches des Kap.-Entwert.-K. um RM. 18 000 auf RM. 2000 herabgesetzt u. sodann um RM. 18 000 auf RM. 20 000. Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fuhrpark 38 500, Emballagen 27 376, Mobil. 6200, Kassa- u. Bankguth. 11 537, Debit. 557 810, Warenbestand 165 922. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 781 548, Gewinn 1927 5797. Sa. RM. 807 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 389 271, Abschr. 50 544, Verlust-Vortrag aus 1926 1314, Gewinn 1927 5797. – Kredit: Bruttogewinn 446 926. Sa. RM. 446 926. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Walter Roehr, Emmo Frhr. von Stein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Stellv.: Gen.-Dir. Franz Brenner, Bonn; Dir. Bergassessor a. D. Werner Brand, Dir. Carl Noll, Lintfort. Rheinische Naphta-Industrie Akt.-Ges., Bonn, Handelswerft. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederl. in Köln. Zweck: Handel, Vertrieb, Bearbeitung u. Verarbeitung von Mineralölprodukten u. Kohlendestillaten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb oder Pachtung von im Rhein- lande belegenen Tankanlagen, der Betrieb solcher Tankanlagen. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Naphta-Industrie u. Tankanlagen A.-G. „Nitag“ in Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks 4800, Bankguth. 6975, Wechsel 138 670, Debit. 230 130, Grundst. 106 032, Tankanlage 153 838, Zapfstellen 13 000, Fahrzeuge 10 800, Eisenfässer 7000, Inv. 9400. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 406 520, Akzepte 123 282, Gewinn 843. Sa. RM. 680 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 15 000, Allg. Unk. 79 392, Steuern 8759, Abschr. 6387, Gewinn 843. Sa. RM. 110 381 – Kredit: Provis. u. Betriebs- einnahmen RM. 110 381. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Max Lew, Israel Estrin. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Kahan, Stellv. Jonas Rosenberg, Bendit Kahan, Charlotten- burg; Dr. Jakob Rabinowitsch, Berlin; Benjamin Halpern, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulnoplast Lakemeier, Akt.-Ges., Bonn, Weststr. 26. Gegründet: 31./8., 9./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Kautschukpflaster u. chem.-pharmazeut. Präparaten in dem von der Frau Lakemeier in die Ges. eingebrachten Fabrikanwesen mit Masch. u. einem Teile der Warenvorräte u. unter Verwend. der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Mus terschutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbes. der unter der Bezeichn. „Vulnoplast“, „Bonnaplast“, „Aroplast“' in den Handel gebrachten Kautschukpflaster:; Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte; Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Erricht. von Anlagen