Chemische Industrie. 4713 u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Grundstücke u. Fabrikanwesen umfassen in Bonn 3260 qm. Kapital: RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1923 auf M. 26 000 000 in Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass gegen M. 4000 bisher. Akt. eine neue über RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4564, Debit. 86 394, Waren 96 955, Immobil. 98 000, Masch. u. Inv. 83 474, Verlustvortrag 34 214. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 221 386, Hyp. 45 420, Delkr. 1500, Gewinn 5296. Sa. RM. 403 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 174 343, Löhne u. Gehälter 116 334, Abschr. 8785, Gewinn 5296. Sa. RM. 304 759. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 304 759. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Witwe Elisabeth Lakemeier; Prokuristen: Dir. G. Schmidt, Fritz Lakemeier, Frl. A. Hoche. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Julius Steinberg, Treuhänder Heinr. Wüsten, Bonn; Eberhard Wendler, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland-Werk Akt.-Ges., Bremen. Lt. Bek. v. 15./8. 1928 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Paratect Akt.-Ges., Breslau, Junkernstr. 38/40. Gegründet: 17./1. 1927 mit Wirk. ab 15./1. 1927; eingetr. 24./7. 1927. Gründer: Paratect G. m. b. H., Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Graf Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig, Architekt Wilhelm-Ludwig Schlesinger, Referendar Fritz- Werner Ganse, Breslau. Die Paratect G. m. b. H. bringt das unter dieser Firma betriebene Unternehmen in die A.-G; ein. Der Übergang von Aktiven u. Passiven auf die A.-G. ist ausgeschlossen. Für die Uber- lass. des Unternehmens wird ein Entgelt nicht gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbesondere die Be- dachungs- u. Isolierungsmasse „Paratect“ nach dem Verfahren des Dipl.-Chemikers Dr.-Ing. Georg Kropfhammer, Leipzig, sowie von Nebenprodukten aus der Destillationsindustrie, und zwar der Paratectmasse, nur für Deutschland östl. der Elbe, aber mit Ausschluss des früheren Königreichs Sachsen u. der Provinz Schleswig-Holstein, ferner für die Tschechoslowakei, Österreich, Jugoslawien, Italien, Dänemark, Norwegen sowie alle europäischen u. ausser- europäischen Länder östl. der genannten Länder; Handel mit den Erzeugnissen der eig. u. fremder Betriebe im In- u. Auslande; Erwerb u. Ausnütz. von Patenten u. Lizenzen aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Ohlau, 70 000, Masch. u. Geräte 30 000, Inv. 4400, Patente 10 000, Resteinzahl. 34 250, Kassa 884, Postscheck 6, Debit. 25 532, Waren 10 238, Wechsel 500, Verlust 1927 49 294. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 60 000, Bank- schulden Bielschowsky 6797, Kredit. 15 463, Akzepte 2840, Bankschulden Deutsche Agrar- u. Industriebank 5. Sa. RM. 235 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3749, Geschäftsunk. 99 759. – Kredit: Warenbruttogewinn 54 214, Verlust 49 294. Sa. RM. 103 508. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Baumstr. Franz Seidler, Paul Wegner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Schaffer; Stellv. Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Fabrikbes. Robert Riedel, Lomnitz im Rsgb.; Rittergutsbes. Robert-Joachim Graf Zedlitz- Trützschler auf Schwentnig; Architekt Wilhelm Ludwig Schlesinger, Referendar Fritz Werner Ganse, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Brühl b. Köln, Kölnstr. 208. Gegründet. 17./7., 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Sitz bis 17./8. 1923 in Essen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Farben, chem.-techn. u. chem.-pharmazeut. Artikeln, insbes. des Orpurin-Rot in der Chem. Fabrik in Brühl, ferner die Gewinnung aller mit der Farben- fabrikation zus.hängenden Nebenprodukte. ......... -dätäed- 00