4714 Chemische Industrie. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 800, Geb. 35 000, Masch. 125 000, Mobil. 1000, Vorräte 13 418, Kassa u. Postscheck 26. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 125 245. Sa. RM. 175 245. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8000, Unk. 8911. Sa. RM. 16 911. – Kredit: Eingänge RM. 16 911. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Herm. Greuell. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Nikolaus Höver, Opladen; Stellv. Bankier Hermann Greuell, Brühl; Rentier Hermann Arndt, Tiefbauunternehmer Wilhelm Bierbaum, Opladen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Anhaltische Heilpflanzenkultur- und Verwertungs-A.-G., Dessau. (In Liqu.) Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Bankier Gerhard Woche, Dessau, Zerbster Str. 71. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der „Anhaltischen Heilpflanzenkultur- u. Verwert. Paul Schwenkert, Dessau“', Drogen-, Vegetabilien-, Chemikal.- u. Spezialitäten-Grosshandel, Fabrikation u. Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Kapital: M. 150 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 50 Mill., davon M. 20 Mill. zu 10 Mill. % an die Aktion., weitere M. 10 Mill. zu 30 Mill. % u. restl. M. 20 Mill. zu 200 Mill. % begeben. Aufsichtsrat: Hofarzt Dr. med. Walter Grusche, Bücherrevisor Friedrich Weltge, Rechtsanw. Georg Kulpe, Dessau. „Wepag“ Westdeutsche Parfümerie-u. Seifen-Industrie A.-G. in Dortmund, Auf dem Brand 15. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Einkauf u. Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Par- fümerien, Friseur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vornahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstell. von Friseur-Einrichtungen, Laden- & Schaufenster- ausbauten; Spezialität: Einrichtung u. Ausbau von kompletten Friseursalons u. Parfümerie- geschäften. Kapital: RM. 148 800 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 148 000 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 176 798, Debit. 108 649, Kassa 7546, Post- scheck 2305, Kundenwechsel 51 002, Inv. 19 167, Masch. 5992, Fahrzeug 9160, Sparkasse Essen 10 496. – Passiva: A.-K. 148 800, lauf. Schulden 219 340, R.-F. 5000, Steuerrückl. 1900, Gewinn 16 077. Sa. RM. 391 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 6779, Handl.-Unk. 115 879, Abschr. 3964, Gewinn 16 077. – Kredit: Gewinn auf Waren 141 074, Gewinn aus 1926 1627. Sa. RM. 142 701. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 5, 6 %. Direktion: A. Lüke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Wilhelm Böhmer, Steele- Ruhr; Henry Schorn, Dortmund; Johannes Bode, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden, Zirkusstr. 40. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Fa. Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. die Vertret. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierter Erfindungen, die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb des Instituts eignen.