4718 Chemische Industrie. wirtschaftlichen Reife durchzuarbeiten u. anzuwenden, sei es in eigenen Betrieben, sei es bei Dritten, der Erwerb von Verfahren u. Schutzrechten, die das Arbeitsgebiet der Ges. berühren, die Gründung von Unternehm., die ähnlichen Zwecken dienen, oder die Beteil. daran in jeder geeigneten Form. Insbes. bezweckt die Ges., Anlagen für die Gasfernversorg. u. Fernheizung zu errichten u. zu betreiben u. die damit zusammenhängenden Lieferungs- u. Konzessionsverträge abzuschliessen. Die im Jahre 1927 zum Abschluss gekommenen Gas-Verkaufs- u. Durchleitungsver. träge lauten über eine Menge von rund ½ Milliarde Kubikmeter Kokereigas, welche sich im ersten Halbjahr 1928 auf fast 1 Milliarde Kubikmeter gesteigert hat. Ende 1927 begann die Ges. den Bau der ersten Leitung ausser kürzeren Sonderleitungen im Ruhr.- revier von der Concordia Bergbau A.-G. Oberhausen zur Ges. für Steinkohleveredlung u. Steinkohleverflüssigung in Duisburg-Meiderich, von den Mannesmann-Röhrenwerken, Zeche Consolidation, Gelsenkirchen, zur Glas- u. Spiegel-Manufaktur zu Gelsenkirchen-Schalke, sowie zwei Hauptleitungsstrecken von Dortmund nach Plettenberg u. Siegen im Osten u. von Duisburg rheinaufwärts. Die letzten Leitungen sollen vorerst bis Köln durchgeführt werden. Auf dem Gebiet der Fernheizung hat sich die Ges. gemeinsam mit der Stadt Bochum an der Fernheizungsgesellschaft Bochum-Ehrenfeld beteiligt, die bekanntlich den Betrieb aufgenommen hat. Ferner nahm die Ges. Interesse an der Indu-Gas, Industrie- u. Gas- ofenbau G. m. b. H. in Krefeld-Linn. Ausserdem beteiligte sich die Ges. mit RM. 500 000 an der von den Zechen des Ruhrreviers gegründeten A.-G. für Steinkohleveredelung u. Steinkohleverflüssigung in Duisburg. Kapital: RM. 25 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 24 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 162 900 in 1629 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 25./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu RM. 24 837 100 durch Ausgabe von 24 500 Aktien zu je RM. 1000 u. 3371 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 25 000 000; ausgegeben zu 100 %. Anleihe: Anfang Juni 1928 wurde der Vertrag mit dem Bankenkonsortium Dillon, Read & Co. u. Halsey, Stuart & Co. über den Abschluss der von der letzten G.-V. be- schlossenen Dollaranleihe von $ 12 000 000 unterzeichnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1500, Bureaueinricht. 825, Bankguth. 141 901, Postscheck 801, Kassa 154, Verlust 18 932. – Passiva: A.-K. 162 900, Verbindlichk. 1214. Sa. RM. 164 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 19 355. – Kredit: Zs. 423, Verlust 18 932. Sa. RM. 19 355. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 18 627 825, Leitungsbau einschl. Anzahl. 1 340 434, Aussenstände 75 485, Beteil. 184 500, Mobil. 70 298, Bank, Post- scheckguth. u. festes Geld 4 070 077, Kassa 174, (Bürgschaften 389 303), Verlust 750 776. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Verpflicht. 119 572, (Bürgschaften 389 303). Sa. RM. 25 119 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 18 932, Unk. u. Steuern einschl. Gründungskosten 1 003 488, Abschr. 7417. – Kredit: Zs. 279 062, Verlust 750 776. Sa. RM. 1 029 839. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Hermann Seippel, Essen; Bergassessor a. D. Fritz Baum, Duisburg; Stellv. Wilh. Peterson, Essen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Rudolf Battig, Sodingen; Dir. Bergass. Heinrich Bomke, Bergwerksdir. Bergass. Ernst Brandi, Dortmund; Bergwerksdir. Bergass. Ernst Buskühl, Düsseldorf; Bergwerksdir. Bergass. Walter Etzold, Vluyn, Kr. Mörs; Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Bergass. Carl Haarmann, Brambauer b. Dormund; Gen.-Dir. Bergmstr. Albert Hoppstaedter, Bochum; Bergwerksdir. Dr. Wilhelm Huber, Bergwerksdir. Herbert Kauert, Essen; Dir. Bergass. Hermann Kellermann, Oberhausen; Gen.-Dir. Bergass. Wilhelm Kesten, Rotthausen; Gen.-Dir. Bergass. Albert Klein, Herne i. W.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jakob Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Dr. Arthur Klotzbach, Bergwerksdir. Gustav Knepper, Essen; Bergwerksdir. Karl Knupe, Linden a. d. Ruhr; Otto Krawehl, Essen; Dir. Dr. Affred Luther, Eickel; Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg; Gen.-Dir. Bergass. Carl Ruschen, Herten i. W.; Bergwerksdir. Bergass. Friedr. Wilh. Schulze- Buxloh, Gelsenkirchen; Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Oberberg rat Otto von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Dir. Dr. Wilhelm Wollenweber, Steele; Dir. Albert Janus, Dir. Dr. Arnold Cappenberg, Dir. Thiel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim (Bayern). Gegründet: 19./2. 1871, Umwandlung in eine A.-G. 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917; eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von den Firmen: F. Seltsam u. F. Selt- sam Nachfolger zu Forchheim i. J. 1871 errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit