Chemische Industrie. 4719 im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse: Knochenfett, Knochenleim, Knochen- düngemehl. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 305 050, Betriebseinricht. 124 033, Wertp., Kassa u. Wechsel 47 075, Debit. einschl. Bankguth. 256 779, Vorräte 215 782, Aufwert.- Ausgleich 170 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Aufwert.-Res. 10 000, lauf. Verbindlichkeiten 175 482, Delkr.-K. 6382, Vortrag 1926 1200, Gewinn 35 655, Hyp.-Aufwert. 170 000. Sa. RM. 1 118 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 164 746, Abschr. 49 780, Aufwert.-Res. 10 000, Gewinn 35 655. Sa. RM. 260 182. – Kredit: Rohgewinn RM. 260 182. Dividenden: 1917–1922/23: 16, 10, 6, 15, 40, 60, 0; 1923 (3 Mon.): 0 %; 1924–1927: 3, 0, 4, 5 %. Ernst Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg; Dir. Karl Endrich, Zürich; Rentner Ferd. Binz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Forchheim: Bayr. Hyp.- u. Wechselbk. Hch. Schuck, Seifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Frankenthal, Industriestr. 36. Gegründet: 1785, als Akt.-Ges. 15./2., 13./9., 5./10. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Bankprokurist Fritz Müller, Frankenthal. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. H., Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven, Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 59 000 000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1924 Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 8 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 10 000 in Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 180 000, Wohnhaus Wingertstrasse 20 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Fuhrpark 9000, Mobilien 1, Gleisanlage 1, Kassa 731, Warenbestand 35 987, Aussenstände 28 289, (Avale 500). – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 84 998, Verbindlichk. 104 499, (Avale 500). Sa. RM. 349 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1493, Steuern u. Zs. 12 336, Unk. 77 085, Abschr. 4366. – Kredit: Fabrikationskonto 69 793, Verlust 25 487. Sa. RM. 95 281. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fuchs, Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; Bank-Dir. Jean Klingel, Frankenthal. Chemische Fabrik Dr. Pooth & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Roglin Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Osthafen, Riederhofstr. 20. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./5. 1924 sollte Beschlüsse über die Weiterführ. od. ev. Einstell. des Betriebes fassen. Zweck: Verwert. von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbes. von Glyzerin sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 12./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 4683, Debit. 11 120, Geb. 71 646, Platz-, Strassen-, Gleis-, Be- u. Entwässer.-Anlage 23 191, maschin. Anlagen 74 605, Transportmittel 9032, Mobil. 3305, Verfahren u. Patente 40 793, Warenlager 33 697, Verlust 15 075. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4071, langfrist. Darlehen 137 405, Bank 10 000, Kredit. 35 674. Sa. RM. 287 151. A=-