= 4720 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 158 474, Handl.-Unk. 52 124, Absellr 30 320. – Kredit: Warenbruttogewinn 225 629, Verlust 15 290. Sa. RM. 240 920. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 14, 0 %. — Direktion: Fabrikdir. Karl Schlegel. Aufsichtsrat: Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M.; Exz. General Karl Raab, Emmering b. München; Dr. L. F. Meyer, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Hansa-Allee 21. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 29./1. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Frankf. a. M., Oberlindau 51. Zweck: Die Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art sowie der Betrieb sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Guth. 1067, Patente 14 596, Beteil. 20 771, Verlust 693. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 70, Schulden and. Ges. 32 058. Sa. RM. 37 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 693, Aufwend. für Patente 695. – Kredit: Einnahmen an Zs. 22, Übertrag an Patente 672, Verlust 693. Sa. RM. 1388. Dividenden 1918–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Frankfurt a. M. Ferdinand Klein Akt-Ges., Frankfurt a. M., Schielestr. 15. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Olen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln. Kapital: RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht tt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 30 Mill., bisher durchgeführt bez. M. 25 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000 u. 12 500 Aktien zu M. 1000. Die Aktien zu M. 10 000 ausgegeben zu 1500 %, die zu M. 1000 zu 12 000 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 500 = 25 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 5 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 193 700, Transportmittel 16 000, Eisenfässer 5597, Mobil. u. Utensil. 17 900, Heiz.-Anlage 1, Eff. 745, Wechsel 12 966, Kassa 1149, Postscheck 6803, Banken 4670, Aussenstände 451 714, Warenlager 145 741, (Aval-Debit. 162 500). – Passiva: A.-K. 325 000, Buchschulden 421 212, Akzepte 105 213, Gewinn 5564 (Aval-Kredit. 162 500). Sa. RM. 856 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 856, Zs. 7478, Steuern 17 869, Reise 1188, Prov. 60 115, Abschr. 11 346, Gewinn 5564. – Kredit: Vortrag 1786, Waren 333 633. Sa. RM. 335 419. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Besthorn, Otto Mössner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eduard Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. E. Schlapper, Genf; Dir. Dr. Walter Kruspig, Düsseldorf; Kurt Krahmer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank. Pilz & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Telestra Akt.-Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.