Chemische Industrie. 4721 Pino Akt.-Ges., Chemische Fabrik Freudenstadt, in Freudenstadt i. Schwarzwald. Gegründet: 14./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. des von Walter Schöpp als Inhaber der Firma Chemische Fabrik H. Herbstreith Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich insbesondere mit der Destillation von Tannennadeln befasst, sowie allgemein die Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 190 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. Buchst. A zu M. 1000, 300 St.-Akt. Buchst. B zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 100 000 (100: 1) in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 7958, Immobil. 105 371, Masch. u. Apparate 75 518, Mobil. 9264, Utensil. 7984, Auto-, Fahrzeuge 10 064, Rezepte 9000, Kassa 791, Kap.-Erh. 75 000, Debit. 234 101, Waren-K., Vorräte 112 886. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 000, Sonderrückl. 8000, Kredit. 373 783, Transportversich. 14 747, Delkr. 13 545, Gewinn 25 863. Sa. R. M. 647 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9166, Steuern u. Abgaben 74 989, Versich.- Prämien 6984, Reparat. 13 905, Abschr. 27 304, Gewinn 24 715. – Kredit: Betriebs-K., Über- schusss 155 846, Zs., Haben 1186, Devisen, Überschuss 33. Sa. RM. 157 065. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 15, ? %. Direktion: Walter Schöpp. Prokurist: Adolf Lukx. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt; Stellv. Bankdir. A. Knorpp, Rechtsan w. Dr. Scheuing, Bankdir. H. Huthsteiner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Farbwerke, Akt.-Ges., Fürstenwalde, Spree. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben und Lacken. Besitztum: Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürsten- walder Tonwarenfabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufsteh. Gebäuden. Der Grundbes. der Ges. umfasst 12 ha 56 a 65.5 qm. Kapital: RM. 90 000 in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 120 %, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 600 % u. 600. 9 % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese Vorz.-Akt. wurden zum 1./4. 1925 eingezogen. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 90 000 (333: 1) in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 102 200, Inv. 710, Debit. 324, Kassa 128, Verlust 88 109. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 93 231, Kredit. 2225, Steuerrückl. 1016, Zs.-Rückl. 5000. Sa. RM. 191 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 826, Steuern 2582, Unk. 4238, Zs. 100, Zs.-Rückl. 5000. – Kredit: Inv.-Verkauf 609, Vorräte-Verkauf 1965, Grundst.- Ertrag 8062, Verlust 88 109. Sa. RM. 98 743. Dividenden 1922 –1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Heinr. Thal, Berlin W. 15, Xantener Str. 9. Aufsichtsrat: Moser, Herrlitz, Werblowsky, Fr. Cl. Thal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radium- Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker Akt.-Ges., Fürth i. B. Gegründet: 19./11. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung u. Vertrieb sich mit Herstell. u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen vereinbaren lässt, u. der Betrieb eines Metallhammerwerks, vor allem die Übernahme u. die Fortführung des unter der Firma „W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker“ mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 296