4722 Chemische Industrie. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100% M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.- 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: „ Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 7234, Eff. 1779, Aussenstände 95 882, Warenlager 43 973, Mobil. u. Immobil. 93 882. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 3644. Kredit. 39 802, Hyp. u. Bankschulden 61 616, Interims-K. 8937, Gewinn 3851. Sa. RM. 242 752 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 716, Abschr. 4405, Gewinn 3851. – Kredit: Vortrag 2328, Rohertrag 140 646. Sa. RM. 142 974. Dividenden 1923–1927: 0 % Direktion: Paul Oettinger, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Siegbert Oettinger, Fabrikbes. Leopold Kohn, Fabrikdir. Emil Thurnauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbwerke, Akt.-Ges., Giessen, Alicestr. 25. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Bunt- u. chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari: umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 744, Postscheck 45, Warenbestände 21 517, Debit. 21 358, Masch. u. Inv. 8479. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 5129, Kredit. 19 541, Gewinn 7475. Sa. RM. 52 146. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Eigenkapital 31./12. 1927 RM. 27 475. – Kredit: Eigenkapital 31./12. 1926 24 058, Gewinn 3417. Sa. RM. 27 475. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Leo Weitzenkorn, Giessen; Ludwig Baer, Diez a. L. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Hermann Mendelsohn, Louis Wetterhahn, Rechts- anwalt Dr. Albert Aaron, Giessen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Borchers, Akt.-Ges. Goslar a. Harz, Königstr. 4. Gegründet: 29./12.1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Borchers, Goslar, be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Betriebe chemischer u. metallurgischer Produkte. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Metallurgische u. Chemische Werke A.-G. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 760 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 in Aktien zu RM. 1000 gemäss dem mit der Metallurgischen u. Chemischen Werke A.-G. in Goslar abgeschlossenen Fusionsvertrage. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden den Aktion. dieser Ges. im Verh. 1:1 angeboten; alsdann weitere K. àp.- Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichfalls div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 16./3. 1928 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 um RM. 1 620 000 auf RM. 180 000 u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 1 620 000 auf RM. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5309, Wertp. 850, Schuldner 424 475, Waren- vorräte 910 828, Bahnanschluss 39 088, Grundst. 24 919, Geb. 981 352, Beamten- u. Arbeiter- häuser 74 830, Einricht. 1 805 424, Verfahren 60 000, Verlust bis 31./12. 1926 1 200 000, do. in 1927 309 050. – Passiva: A.-K.: 1 800 000, Gläubiger 4 032 128, Hyp. 4000. Sa. RM. 5 836 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 200 000, Unk. 272 710, Zs. 313 791. – Kredit: Fabrikat.-K. 277 451, Verlust bis 31./12. 1926 1 200 000, do. in 1927 309 050. Sa. RM. 1 786 502. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Senator Herm. Borchers, Fabrikant Dr. phil. Friedr. Borchers, Heinrich Barnbeck, Goslar. Prokuristen: Rob. Rieseberg, Fritz Lindner. Aufsichtsrat: Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Louis Oetker, Bielefeld; Albert Baden, Hannover; Geh. Reg.-Rat Fellinger, B. Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Dr. phil. Ludwig Holch, Bonn a. Rh.; Dr. Richard Kaselowsky, Bielefeld: Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Vertreter des Betriebsrats: Fr. Griep, P. Weinert. Zahlstelle: Ges.-Kasse.