Chemische Industrie. 4723 J. C. Bloedner Sohn Akt.-Ges. in Gotha, Mühlhäuser Str. 6. Gegründef: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmittein u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. 10:1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanlage 283 409, Masch. u. Utensil. 131 639, Fuhrpark 23 094, Debit. 173 233, Warenbestand 193 865, Banken, Kassa u. Postscheck 3943, Wechsel 68, Eff. 85. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 75 000, Schuldver- schreibung 1923 3150, Banken 118 985, Kredit. 156 638, Reserven 35 000, Stiftungs- u. Unter- stütz.-F. 7354, Reingewinn 13 209. Sa. RM. 809 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt usw. 175 638, Zs. 14536, Abschr. 9900, Reingewinn 13 209. – Kredit: Vortrag 134, Warengewinn 213 149. Sa. RM. 213 283. Dividenden 1920/2 1–1927/28: 15, 25, 500, 0, 5, 5, 5, 3 %. Direktion: Heinr. Bloedner, Paul Bloedner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Bloedner, Rechtsanw. Walter Rasch, Ober-Bau- u. Reg.-Rat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetragen 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1375 Akt. zu RM. 20, 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 72 500 in 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 1858, Postscheck 5707, Bankguth. 5569, Wechsel u. Scheck 10 162, Debit. 231 306, Waren 21 837, Anlage 66 036, Frachten Avale 700 – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 39 210, Delkr. 20 780, Kredit. 171 918, Aktien-Verwert.-K. 363, Gewinn 10 905. Sa. RM. 343 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 408 529, Delkr. 12 476, Abschr. 29 585, Rein- gewinn 8976 Sa. RM. 459 567. – Kredit: Waren RM. 459 567. Dividenden 1922/23– 1926 27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Fabrikant Dr. Dietrich Hillers, Gräfrath; Dir. Friedr. Wilh. Bosselmann, Barmen. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen., Albert Hillers, Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges. in Liqu., Halberstadt, Abtshof 14/17. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Salli Hirsch, Viktor Bach, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfindungen, Verfahren u. Lizenzen auf metallurgischein u. chemischem Gebiet. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urpr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 15./4. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um 1 150 000 in 1150 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Grundst. 139 311, Gebäude 69 500, Masch. u. Apparate 93 400, Gleisanschluss 172 373, Auto 3000, Debit. 42 754, Kassa 1818, Postscheck 1922, Rohstoffe 96 494, Fertigfabrikate 216 464, Material. 7720. – Passiva: Kredit. 720 749, Vermögen 124 009. Sa. RM. 844 759. Dividenden 1925–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Prokurist G. Levi, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Siegfried Hirsch, Berlin. 296* ―――