4724 Chemische Industrie. „Chemo-Technik“, Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. S., Friedrichstrasse 26. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von chemisch-technischen Produkten u. Bedarfsartikeln der Bau- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. Präparate. Kapital. RM. 6000. Urspr. M. 2 Will. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 23, Buchforder. 3398, Warenvorräte 5960, Unk. 500, Inv. 1373, Masch. 2515, Bankguth. 960, Postscheck 85, Verlust 3168. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 137, Buchschulden 283, transitor. Schulden 108, Darlehn 11 455. Sa. RM. 17984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 106, Abschr. 1454, Gehälter 7354, Löhne 1992, Unk. 9128. – Kredit: Dubiose 11, Waren 14 856, Schutzrechte 12 000, Verlust 3168. Sa. RM. 30 036. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Wilhelm Wenzel. Aufsichtsrat. Architekt Bruno Föhre, Gerichts- u. Handelschemiker Dr. Wilhelm Schatz, Walter Jentzsch, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Dittmers Akt.-Ges., Hamburg, Admiralitätsstr. 33. Gegründet: 17./6. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ludwig Dittmers in Hamburg bestehenden Farbenfabrik. Kapital: RM. 65 000 in 55 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3921, Grundst. 16 000, Geb. 16 938, Masch. 4768, Auto 2816, Einricht. 2422, div. Debit. 47 672, Waren 13 854. — Passiva: A.-K. 65 000, Hyp.-Aufwert.-Rücklage 1738, Kredit. 28 353, Gewinn 13 303. Sa. RM. 108 395. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 53 668, Steuern 4736, Gewinn u. Verlust-K. 2397, div. Abschr. 2575, Bilanz-K. 13 303. Sa. RM. 76 680. – Kredit: Waren RM. 76 680. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 4 %. Direktion: Ing. Bruno Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Dittmers, Ludwig Pohlmann, Hamburg; Erich Schmidt, Coswig i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Fritzsche & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Billbrookdeich 42/44. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./11. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Erwin Mühleck. Der Konkurs ist nach Abhalt. des Schlusstermins am 7 68. 1928 aufgehoben. Lt. Bek. v. 28./8. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg-Quickborn. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, die mit diesem Geschäftszweig in Ver- bindung stehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 900 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.