Chemische Industrie. 4725 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 829 000, maschinelle Anlagen 730 000, Inv. 1500, Werkstätten u. Laboratorium 2000, Patente u. Verfahren 2000, Kassa 652, Anschluss- gleis (G. m. b. H. Tanneneck) 12 000, Debit. 132 392, Warenbestand 87 793, Verlust (Vortrag 91 832, abzügl. Gewinn 1927 29 572). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 250 000, Kredit. 609 597. Sa. RM. 1 859 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 280 625, Abschr. 70 776, Verlust 91 832. – Kredit: Rohgewinn 380 973, Verlust 62 259. Sa. RM. 443 233. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Georg Beinlich; Stellv.: Ing. Wilhelm Turck. Aufsichtsrat: Vors. Benjamin Roos, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Leopold Landsberger, Kommerz.-Rat Manasse, Handelsgerichtsrat Morgenstern, Berlin; Verlagsbuchhändler Jacob Rosenheim. Dir. Hermann Schlosser, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Karl Burghardt, Berlin; Markus Roos, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordmark-Werke Akt.-Ges. für angewandte Chemie in Hamburg 21, Humboldtstr. 54. Gegründet: 14./4. 1927; eingetr. 2./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Beteiligung an Unternehmungen dieser Branche und der Abschluss von hiermit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1186, Bankguth. 1581, Postscheck 363, Debit. 1551, Darlehen Wolf 500, Waren 1276, Verpackungsmaterial 872, Kohlenvorrat 383, Einricht. 1158, Patente u. Versuche 41 753, Verlust 5764. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6390. Sa. RM. 56 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3687, Waren 224, Reklame 826, Ver- packungsmaterial 789, Betriebsunk. 103, Kohlen 239, Einricht. 162. – Kredit: Zs. 268, Verlust 5764. Sa. RM. 6032. Dividende 1927: 0 %. Direktion: E. J. Wolf, A. Busch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Rohde, Dr. Bernhard Stolpe, Alfred Graupner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlickum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. 1913 Erwerb. der Extraktionswerke Werschen (Kr. Weissenfels). 1914/15 Erbauung einer Montanwachsfabrik bei Gröben (Kreis Weissenfels). 1916/17 Erwerb. des Braunkohlen-Bergwerks „Gute Hoffnung' bei Werschen. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1913 um M. 250 000, 1915 um M. 250 000, 1917 um M. 750 000; 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 30./8. 1922 weit. erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 6 000 000 Gratis-Akt. an die Aktion. begeben. Lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz, Kohlenfelder usw. 558 500, Gebäude, Bergwerksanlage 556 500, Tiefbau u. Abraum 121 506, Masch. 368 000, Inv. 40 000, Waren- bestände 115 882, Bankguth., Postscheck, Kassa 43 971, Debit. 326 593, Beteil. bei anderen Unternehm. 36 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Hyp. 341 200, Kredit. 560 168, Gewinnvortrag 5584. Sa. RM. 2 166 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 313, Betriebsunk. 397 940, allg. Unk. 222 830, Überschuss 5584. – Kredit: Gewinnvortrag 3148, Bruttobetriebsgewinn 658 519. Sa. RM. 661 668. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 8, 10, 14, 20, 18, 6, 6, 18, 60 u. 1 Gratis-Akt., 0 %; 1923–1925 (1./7.–31./12.): 0, 0, 0 %; 1./1.–30./6. 1926: 0 %; 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Herm. Wilh. Stöve, Alfred Heinrich Georg Schmicdt. Aufsichtsrat: Julius Ferdinand Schlickum, St. Gallen; Kurt von Mayrhauser, Kiel; Robert A. Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti.