. 4726 Chemische Industrie. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & I. Danischewsky in Hamburg 8, Catharinenstr. 29/30. Gegründet: 13./9. 1920; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist eine Tochterges. der The White Sea & Baltic Company, London. Zweck: Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlass. der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Archangel in Russland, Fabrikation sowie Import u. Export von Holzverkohlungsprodukten, Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten. Die Ges. erwarb alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Kapital: RM. 40 060 in 553 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung v. M. 5 000 000 auf RM. 11 060 durch Zus. legung von 8 Aktien von je M. 1000 u. Zuzahl. von je GM. 2.40 auf eine Aktie von GM. 20. Aktien, auf die keine Zuzahl. erfolgte, wurden 200:1 zus. gelegt. A.-K. nun RM. 11 060 in 553 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Erhöh. bis zu RM. 40 000, die zunächst bis zur Höhe von RM. 29 000 erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schuldner 25 684, Bank-, Postscheck- u. Kassaguth. 7749, Lagergeb. 17 312, Lager- u. Büroinv. 3274, Bankdepot 500, Bestand in Waren 21 847. – Passiva: A.-K. 40 060, Forder. uns. Schwester-Ges. 2000, R.-F. 1200, Gebäudeabschreibungs- konto 6033, Gläubiger 22 475, Gewinn 4601. Sa. RM. 76 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter u. div. Handl.-Unk. 23 936, Steuer-Rückstell. 700, Abschr. 1289, Gewinn 4601. – Kredit: Gewinn-Vortrag 162, Prov., dubiose Forder. u. Gewinn aus der Lagerverw. 983, Gewinn auf Waren 29 380. Sa. RM. 30 526. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8 %. Direktion: Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors. Israel Danischewsky, London; A. Rostogoroff, Berlin; H. Goldschmidt, Hamburg; Simon Beloff, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Orientbank. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 1./12. 1912: „ Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degen- hardt & A.-G.) Zweck: Fabrikation von Lacken und Eisgass und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 850 000. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um M. 200 000. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis nom. M. 160 000 zurückzukaufen. Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss M. 290 000 Akt. zu höchstens 100 % zurückzukaufen. 1918 Erhöh. um M. 300 000. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924; 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 87 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 67 000, Wechsel 7232, Kassa 1419, aussteh. Forder. 161 450, Warenbestand lt. Inventur 191 108, (Avalschuldner 3500), Aufwert.-Ausgleich 9500, Verlust 43 013. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. auf Fabrik 16 237, (Avalgläubiger 3500), Schulden bei Gläubigern 296 634, do. bei Banken 9851. Sa. RM. 642 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 289 904, Steuern 16 177, Abschr. 8659, Vortrag aus 1926 43 352. – Kredit: Gewinn auf Waren 315 081, Verlust (hach Abschr. von RM. 339 Gewinn aus 1927) 43 013. Sa. RM. 358 094. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 10, 25, 25, 5, 15, 10, 0, 0 %. 1924–1927: Je 0*― Direktion: Albert Pierburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Bankier Paul Mahnert, Bochum; Dr. W. Pierburg, B.-Steglitz; Geh.-Rat Zander, Charlottenburg; Komm.- Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth i. Rhld.; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; von Zeddel- mann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Celle: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Mahnert & Düppe.