―――― ――――― ― Chemische Industrie. 4729 Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, ?, 2 %. Direktion: Heinrich Possel, Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst August Gustav Possel, Berlin; Fabrik-Dir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburg; Bankier Bodo Grütter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe. Seevestr. 13. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 16./11. 1925 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 7 auf RM. 700 000. Grossaktionäre: Die gesamten Aktien sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. 4½ % Anleihe von 1899: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen hatte bis Okt. 1925 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 393 647, Einricht. u. Masch. 514 028, Neuanlagen 140 498, Kassa 1223, Waren 163 405, Debit. 224 733, Aval 36 001, Verlust 81 899. – Passiva:A.-K. 700 000, Kredit. 819 435, Aval 36 001. Sa RM. 1 555 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 87 149, Steuern 37 786, Abschreib. 82 290, Gewinn 1927 16 804. Sa. RM. 224 03 1. – Kredit: Fabrikationskonto RM. 224 031. Dividenden 1916–1927: 5, 0, 0, 0, 20, 25 w 50 % Bonus, 25 – 175 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. v. Zelewsky. Prokuristen: Eduard Quast, Paul Zander. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griesmann, Rechtsanwalt Dr. Walter Rothschild, Köln; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari Mechernich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Glycerin- u. Fettsäurewerke F. Thörl & Co. Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Lt. G.-V. v. 22./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Rosenbacher, Hamburg, Alsterkamp 16. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Komm.-Rat F. Thörl in Hamburg übertragen worden. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Harburg-Wilhelmsburg v. 19./5. 1928 erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Licht- u. Kraftanlagen 41 729, Masch. u. Apparate 410 071, Werkzeug u. Geräte 10 800, Kontorutensil. 1246, Labora- toriumseinrichtung 812, Fastagen u. Kesselwagen 62 012, Patente 1500, Beteil. 16 000, Waren- u. Betriebsmittelvorr. 295 782, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 2029, Aussenstände 255 845. – Passiva: Gläubiger 188 910, Akzeptverpflicht. 235 948, Bankverpflicht. 772 968. Sa. RM. 1 197 827. *Elektrochemische Werke München Aktiengesellschaft in Höllriegelskreuth. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 30./7. 1928. Gründer: Offene Handelsgesellschaft E. Merck, Darmstadt; Oberst Wilhelm Francke, Aarau; Chemiker Dr. Gustav Adolph, Ing. Albert Pietzsch, Baurat Kurt Pietzsch, Solln; Justizrat Friedrich August Teichmann, Zwickau; Fabrikbesitzerswitwe Frida Magdalena Kramer, Dorothea Ilse Kramer, Gerda Elfriede Kramer, Solln. Die Kommanditges. E. Merck in München bringt gegen Gewährung von 1203 Aktien ein ihre sämtlichen Masch. u. Apparate sowie ihre Forderung gegenüber der offenen Handels- gesellschaft „Electrochemische Werke München Dr. Adolph, Pietzsch & Co.“ in Höllriegels- kreuth. Die offene Handelsges. „Electrochemische Werke München Dr. Adolph, Pietzsch & Co.“ in Höllriegelskreuth bringt gegen Gewährung von 1475 Aktien ein ihren gesamten Grund- besitz, gelegen in den Steuergemeinden Pullach u. Solln, Amtsgericht München, Finanzamts München-Land; ihre sämtlichen Masch. nebst Inventar; Patente, sämtliche Materialien, die Beteiligung am Kleinhaus-Bauverein Solln sowie bar RM. 2431. Der an RM. 3 000 000 fehlende Betrag wurde in bar eingebracht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wasserstoffsuperoxyd u. dessen Derivaten sowie von Persulfaten sowie von sonstigen chemischen Produkten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Chemiker Dr. Gustav Adolph, Ing. Albert Pietzsch, Baurat Kurt Pietzsch. Prokurist: Willy Schleicher. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Karl Merck, Darmstadt; Justizrat, Rechtsanwalt u. Notar Friedrich August Teichmann, Zwickau; Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darmstadt; Oberst Wilhelm Francke, Aarau (Schweir). Zahlstelle: Ges.-Kasse.