2 4730 Chemische Industrie. Dragoco Aktiengesellschaft, ätherische Öle und künstliche KRiechstoffe in Holzminden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 9./5. 1925: Chemiko, Chemischer Industriekonzern A.-G. Sitz bis 8./5. 1926 in Hannover. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. Industrie u. der Handel mit derartigen Er- zeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. 1925 Übernahme des Vermögens der Dracogo G. m. b. H., Holzminden u. Firmenänderung wie oben. Kapital: RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 25 000 zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 550 Mill. auf RM. 110 000 derart, dass an Stelle von je M. 100 000 bisher. St.-Akt. bzw. je M. 50 000 Vorz.-Akt. je eine neue dgl. Aktie über RM. 20 bzw. RM. 10 trat. St.-Akt. u. Vorz.-Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch sind bis 15./10. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 73, Postscheck 518, Debit. 52 934, Beteilig. 37 500, Bankkonten 406, Konsortial 1733, Inv. 8350, Waren 40 898. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 28 235, Wechsel u. Akzepte 2031, R.-F. 2147. Sa. RM. 142 413. Dividenden 1923 – 1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Gerberding, August Bellmer. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Wecke, Kaufm. W. Freudenthal, Uslar; O. Schünemann, Holzminden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uslar: Fritz Wecke. =― Chemische Fabrik Curtius, Akt.-Ges., Huckingen am Eichelskamp. Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 24./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Umschlag chemischer u. dieser verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Schwefelsäure, u. die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Firmen Fr. Curtius & Co. u. Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. am Eichelskamp in Huckingen betriebenen Schwefelsäurefabrik. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 456 396, Fabrikb. 153 793, Fabrikeinrichtung 1 944 223, Vorratsbeh. 11 250, Wagenpark 227 821, Debit. 110 458. Kasse 2 892, Bestände 271 485. Wertp. 313 775. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 991 893, Gewinn 202. Sa. RM. 3 492 095. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 247 345, Gewinn 202. Sa. RM. 247 547. Kredit: Rohüberschuß RM. 247 547. Direktion: Dr. Otto Curtius, Huckingen, Dr. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Hans Johann Friedr. Curtius, Weiherhof b. Böhringen-Rickelshausen; Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Pott, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerks-Dir. Knepper, Essen-Bredeney; Bergwerks-Dir. Dr. Wollen weber, Dortmund: Syndikats-Dir. Dr. Ruperti, Essen-Bredeney; Syndikats-Dir. Kurrer, Bochum; vom Betriebsrat: Stefan Zymsloni, Buchholz, Kr. Düsseldorf; Friedrich Selbach, Duisburg-Wanheimerort; Dir. Dr. Luther, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau (Kreis Schweidnitz). Zweigniederlassung: Breslau V, Tauentzienplatz 1. Gegründet: 1858 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Als Akt.-Ges. 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Zweck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chem. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chem. Fabrik u. Schwefelkiesgruben); der früher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chem. Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche ete. Erzeugnisse: Anorganische Produkte (Säuren usw.). Organische Produkte (Benzol, Homologe, Nitro- u. Amidoverbindungen und Derivate), Kunstdünger (Superphosphat), Mineralfarben (Lithopone), Ultramarin, Chromfarben, Eisenfarben, Kalkfarben. Grundbesitz: 110 ha. – Die Kraftanlage beträgt 550 instat. PS. – Angestellte: Ca. 90. Arbeiter: Ca. 500.