— — ―― Chemische Industrie. 4731 Besitztum: Die Betriebsanlagen sind seit 1928 in Ida- u. Marienhütte bei Saarau in Schles. vereinigt. Kapital: RM. 2 256 000 in 1880 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 5 640 000 (Vorkriegskapita) in 1200 Aktien zu Tlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 5 640 000 im Verh. 5: 2 auf RM. 2 256 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Rütgerswerke A.-G. Im Dez. 1920 u. Jan. 1921 wurde den Aktion. der Silesia ein Angebot gemacht, ihre Aktien in solche von Rütgerswerken A.-G. in Berlin umzutauschen; für nom. M. 2400 Silesia- Aktien wurden M. 3000 Rütgerswerke-Aktien sowie ein Barbetrag von M. 960 gewährt. Dadurch kam das Kapital der Silesia nahezu vollständig in den Besitz der Rütgerswerke. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1903. II. M. 3 000 000 in 4 % Teil- schuldverschreib. v. 1906. Stücke zu M. 1000 u. 500 beider Anleihen abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Auf den Altbesitz werden besondere Genussrechtsurkunden zu je RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 550 011, Gleisanlagen 143 000, Geb. 493 000, Masch. u. Apparate 414 000, Eisenbahnwagen 48 000, Wertp. u. Beteil. 606 913, Schuldner 48 313, (Neuanlagen 2 939 000). – Passiva: A.-K. 2 256 000, Gläubiger 47 238, (Ablösungs- wert der Neuanlagen 2 939 000). Sa. RM. 2 303 238. Kurs Ende 1913–1927: 168.50, 169*, –, 160, –, 1600*, 160, 509, 600, 5000, 18, 22, 50, 60, 68 %. Notiert Breslau. Dibvidenden 1913–1927: 12, 8, 9, 12, 13, 12, 15, 22, 22, 200, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Dr. Peter Schlösser, Breslau; Otto Franke, Ida- u. Marienhütte; Stellv. Fritz Schönfeld, Saarau. Aufsichtsrat: Vors.: Landesältester, Major Victor von Websky, Rittergutsbes. auf Carlsdorf; Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- u. Marien- hütte; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Justizrat Ernst Ahlemann, Dir. Nathanael Zwingauer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. Leopold Kahl, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Handelsger.-Rat Dir. Max Odenbach, Breslau; Gen.-Dir. Julius Fabian, Berlin. Bankverbindungen: Girokonto bei der Reichsbankhauptstelle Breslau und bei der Reichs- bankstelle Schweidnitz. Schlesischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, Breslau. Badische Nyco American Co., Akt.-Ges., Kandern. Gegründet: 6./9. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer: Industrieller Alfred Hermann Duner, Dir. Albert Jean Liernur, Chemiker Dr. chem. u. Ing. Nicolaus Dürst, Kaufm. Alfred Steiner, Genf; Gerbereidir. Alfred Guberan, Kandern. Zweck: Herstellung u. Verkauf chemischer Erzeugnisse aller Art, im besonderen die Herstellung von Farben für Gerbereizwecke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 140 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 164 051, Mobil. 68 685, Beteilig. 1550, Kassa, Postscheck, Banken 2307, Kontokorrent 23 324, Waren 31 940, Verlust (Vortrag 1926 31 063, abzügl. Gewinn 1927 1072) 29 991. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent-Verpflicht. 99 850, Hyp. 22 000. Sa. RM. 321 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 43 380, Gewinn 1072. – Kredit: Rohgewinn 43 869, Immobilienertrag 583. Sa. RM. 44 452. Dividenden 1926–1927: 0 % Direktion: Alfred Guberan. Aufsichtsrat: Industrieller A. H. Duner, Dir. A. J. Liernur, Paul Pattay, Genf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kandern: Gewerbebank. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Sophienstr. 15. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Firma Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. zu Karlsruhe in Baden durch die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile u. damit aller Aktiven u. Passiven dieses Unternehm. sowie des Firmenrechts, ferner auch Herstell. u. Vertrieb von photograph. Platten u. Papieren sowie Chemikalien aller Art sowie über- haupt Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen, welche mit der Photographie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien (Nr 1–2000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 4 500 000