= 4732 Chemische Industrie. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 59 375, Mobil. 12 117, Kassa 149, Postscheck 2092, Eff. 1, Debit. 25 589, Warenvorräte 21 269, Verlust 10 414. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 37 507, Wechsel 9157, Rückstell. 207. Sa. RM. 131 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 53 559. – Kredit: Waren-K. Bruttogewinn 43 144, Verlust 10 414. Sa. RM. 53 559. Dividenden 1921–1927: 10, 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Rotzler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dir. Richard Müller, Berlin; Dir. Ernst Schlang. Vereid. Bücherrevisor Otto Marx, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektroschmelzwerk Kempten Akt.-Ges. in Kempten. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. –—– 1926 wurde eine moderne Aufbereitungs-, Zerkleinerungs- u. Sicht- anlage erstellt. Vorarbeiten für eine wesentliche Erweiter. der gesamten Anlage, die die Produktion annähernd verdoppeln wird, sind aufgenommen worden. Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. Lit. G.-V. v. 3 /10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt G-V v. 6/12. 1922 um M 30 000 000 in 30 000 Aktien à M 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 sind nom. RM. 300 000 Akt. in 8 % Vorz.-Aktien um- gewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 48 500, Geb. 381 400, Masch. 465 700, Mobiliar, Inventar u. Werkz. 22 476, Kassa 1615, Waren 366 251, Debit. 86 213. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 448, Aufwert.-Hyp. 8918, Hyp. II 200 000, Akzepte 4000, Kredit. 552 817, Gewinn 5971. Sa. RM. 1 372 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 206 020, Abschr. 49 241, Gewinn 5971. – Kredit: Fabrikat.-K. 259 178, sonst. Erträgnisse 2054. Sa. RM. 261 232. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Schaidhauf, Durach b. Kempten. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue bei Flöha; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Dr. W. von Thomsen, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Chemie und Neu-Keramik Ketschendorf in Ketschendorf (Spree). Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./2.1928 aufgefordert, bis 15./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 21./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Kohlendestillation und chemische Industrie in Köln, Norbertstr. 21. Gegründet. 25./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Verarbeit. u. Veredel., Ein- u. Verkauf von Kohlen- u. Kohlenwertstoffen aller Art, Vornahme aller dem Handel, dem Gewerbe u. der industriellen Betätigung dienenden Geschäfte u. Massnahmen irgendwelcher Art, die dem Kauf, Verarbeit., Veredelung u. Verkauf von Kohlen- u. Kohlenwertstoffen sowie von chem. Produkten dienen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Masch. u. Apparate 5412, Forder. 409, Verlust 4178, Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 3970, Handl.-Unk. 192, Steuern 15. Sa. RM. 4178. – Kredit: Verlust RM. 4178. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %. Direktion. Dr. Hans Rosell. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. jur. h. c. Friedrich Kruse, Dir. Jul. Weiss, Köln; Dir. Heinr. Bohle, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse.