Chemische Industrie. 4733 Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges., Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Oele u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 30 924, Kassa 634, Wechsel 693, Postscheck 5115, Bank 5973, Waren 16 847. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 519, Kredit. 54 669. Sa. RM. 60 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten-K. RM. 56 313. – Kredit: Waren-K. RM. 56 313. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- anwalt Dr. Alfred Court, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kolloid Aktiengesellschaft, Köln-Kalk, Kalker Hauptstrasse. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 19./9. 1924. Sitz bis 21./5. 1926: Hamburg. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Komm.-Rat Classen brachte in die Ges. Patente u. Patentanmeldungen über Kolloidmühlen, dazugehörige Verfahren u. Schutzrechte ein, soweit diese Schutzrechte das Deutsche Reich betreffen. Zweck: Betrieb einer chem. u. techn. Versuchsanstalt, Konstruktion, Herstell. u. Ver- kauf von Apparaten, Masch. u. Waren aller Art, Entwirkung. Erwerbung u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten aller Art im In- u. Ausland, Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Die Ges. befasste sich 1926/27 in der Hauptsache mit der Weiterentwieklung von Spezial- verfahren auf dem Gebiete der Feinstzerkleinerung. z. B. Herstellung von Pappe aus Strohstoff. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 40 000, Debit. 300, Verlust 18 399. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8699. Sa. RM. 58 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 085, Generalunk. 303. – Kredit: Prov. 990, Verlust 18 399. Sa. RM. 19 389. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Max Gondos. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Eck, Köln-Kalk; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Lindenthal. Prof. Dr. Wolfgang Ostwald, Leipzig; Dir. Hermann Bartsch, Köln-Deutz; Dir. Woldemar Müller, Köln-Kalk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: Nov. 1882. Sitz bis 20./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Fabriken in Wahn bei Köln, in Düren u. in Güsen, Bez. Magdeburg. Diese 1./4. 1927 stillgelegt. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Fabriken an. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 14./2. 1884 um M. 500 000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabriken, Grundst., Lagerhäuser usw. 968 864, Rohstoffe, Waren- u. Kommissionsläger 59 253, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 58 941, Forder. an verbündete Ges. 1 264 040, Debit. einschl. Bank u. Postscheck 179 593. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 25 000, Guth. verbündeter Ges. 949 805, sonst. Kredit. 180 887. Sa. RM. 2 530 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 529 545, Abschr. 9450. Sa. RM. 538 995. – Kredit: Gewinn aus Waren, Div., vertragl. Abrechn. usw. RM. 538 995. Dividenden 1914–1927: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Müller, Andries Born, Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln; Friedrich Carl Emil Marquardt, Ahrensburg; August Ludwig Ferdinand Wolf, Hamburg.