Chemische Industrie. 4735 Kapital: RM. 725 000 in 1450 Akt. à RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 725 000. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel-Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Sprengstoff- Ges. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1927: Aktiva: Fabriken, Grundst., Magazine u. Inv. 184 007, Eff. u. Beteil. 3, Debit. 639 249. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 72 500, Kredit. 25 760. Sa. RM. 823 260. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 227 261, Abschr. 13 702. Sa. RM. 240 963. –Kredit: Rohgewinn RM. 240 963. Dividenden 1914–1927: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Andries Born, Dr. R. Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Dr. P. Millington-Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Charl. W. Palmié, Geh. Ökonomierat Dr. Otto Steiger, Dresden; Bergrat Paul Eckert, Bad Salzbrunn i. Schles.; Gen.-Dir. Dr. Oskar Jobst, Zwickau; Dr. jur. Georg Wolf, Stein; Gen.-Dir. Dr. Adrian Gärtner, Nieder-Ludwigsdorf (Schles.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eau de Cologne Sankt Barbara Aktiengesellschaft zu den drei Quasten, Köln, Arnulfstr. 6. Gegründet: 20 /4. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Firma lautete bis zum 23./10. 1923: Johann Maria Farina zu den drei Quasten Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eau de Cologne, Spirituosen u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Inv. 2534, Rezepte 100, Waren 700, lauf. Rechnung 3247, Verlust 977. – Passiva: A.-K. 6000, lauf. Rechn. 1559. Sa. RM. 7559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2615, Abschr. 140, Unk. 5461. –Kredit: Warenrohgewinn 7239, Verlust 977. Sa. RM. 8216. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Josef Rauen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Christoph Freiherr von Beschwitz, Dresden; Dir. Walter Fässer, Dir. Dr. Christian Hünlich, Wilthen (Sa). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lack- und Farbenfabrik Court & Baur Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld, Jägerstr. 166. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Farben u. ähnl. Produkten. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken, Eff. 35 617, Debit. 185 845, Waren 122 375. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 13 042, Kredit. 126 132, Anleihen 170 000, Delkr. 8772, Gewinn 17 889. Sa. RM. 343 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 140, Gewinn 17 889. Sa. RM. 385 030. – Kredit: Bruttogewinn RM. 385 030. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Walter Baur, Dr. Hugo Baur, Köln. Prokurist: Jakob Hemmelrath. Aufsichtsrat: Regierungs- u. Geh. Oberbaurat Bernh. Hertel, Fabrikant Robert Court, Köln; Fabrikant Leo Baur, Erpel a. Rhein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindener Zündhütchen- u. Patronen-Fabrik A.-G., Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Firma u. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926: Lindener Zündhütchen- u. Thonwaaren-Fabrik in Hannover-Linden. Dann Sitz der Ges. bis 20 /6. 1928 in Hamburg. Zweck: Betrieb u. Erweiterung, evtl. auch Veräusserung der bei der Gründung in die Gesellschaft eingebrachten früher Egestorffschen Werke sowie Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Der Betrieb wurde 1913 nach Empelde verlegt. 6 Kapital: RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. A.-K. bis 1915 M. 540 000 (Vorkriegskapitah), dazu lt. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 130 %. A.-K. bis 1922