4738 Chemische Industrie. in 4500 St.-Akt. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 Umstellung von M. 28 Mill. auf RM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 200 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. 4 % Div. nach ev. weit. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 509 337, Masch. u. Geräte 858 389, Vorräte u. Bestände 920 223, Kassa u. Wechsel 297 461, Wertp. u. Hyp. 724 068, Schuldner 2 762 908. – Passiva: A.-K. 5 460 000, R.-F. 546 000, unerh. Div. 4356, Gläubiger 1 262 973. Gewinn 799 059. Sa. RM. 8 072 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 198 354, Gewinn 799 059 (davon Div. 651 600, Tant. 48 000, Vortrag 99 459). – Kredit: Vortrag a. d. Vorjahr 85 493, Rohgewinn 911 919. Sa. RM. 997 413. Kurs Ende 1913–1927: 214.80, 214*, –, 150, 218, 148*, 165, 415, 625, 8500, 20, 24.90, 67, 159.50, 146 %. Notiert in Frankf. a. M. – In Berlin Ende 1921–1927: 620, 8000, 20, 24.75, 67, 159.50, 146 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 12, 7, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 12 £ (Bonus) 8, 38, 0, 0, 8, 9, 10, 12 %. (Div.-Schein 39). Vorz.-Akt. 1919/20–1927/28: 6, 6, 6, 0, 0, 6, 6, 6, 6 % Direktion: Carl J. Leverkus, Arthur Leverkus, Alfred Leverkus, Köln; Dr. J. von Hoer- mann, Hannover; Dr. Otto Leverkus, Duisburg. Prokuristen: W. Fergg, G. Büscher, Hermann Simmank, E. Vorländer, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Otto Leverkus, Wiesbaden; Stellv. Rentner Joh. Zeltner- Körner, Nürnberg; Privatdozent Dr. Arthur Russmann, Freiburg i. B.; Justizrat Emil Schnie- wind, Köln; Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Ernst W. Zentgraf, z. Zt. Neuyork. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Nürn- berg: Bayer. Staatsbank; Berlin: Delbrück Schickler u. Co.; München: Deutsche Bank. Westdeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges., Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde 1898 von Castrop nach Dortmund u. 1910 von Dortmund nach Hagen i. W. u. 1915 wieder nach Dortmund verlegt, ab 10./11. 1925 Sitz in Essen. Die Firma lautete bis 1./4. 1910 Castroper Sicherheits-Sprengstoff-Akt.-Ges. Sitz bis 30./8. 1927 in Essen. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verwertung von Sicherheitssprengstoffen u. anderen Sprengstoffen, von Pulver sowie Zündrequisiten u. der dazu erforderlichen Rohstoffe, Erwerbung u. Errichtung von Anlagen, welche zu all diesem dienlich sind. Anfang 1912 wurde mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, eine Interessengemeinschaft auf mehrere Jahre abgeschlossen. Genannte Hamburger Ges. über- nahm den grössten Teil der Aktien der Ges. Im Juni 1915 wurde der Vertrag dahin ab. geändert, dass an Stelle von Dynamit-Trustaktien solche der Dynamit-A.-G. vorm. A. Nobel & Co. in Hamburg traten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000 in 400 St.-Akt. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. A.-K. danach M. 1 300 000 in 690 Vorz.- u. 610 St.-Aktien. Die G.-V. v. 16./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 390 St.-Akt. zu 101 % u. 310 Vorz.-Akt. div.-ber. Die Einziehung von Vorz.-Aktien soll in der Weise gestattet sein, dass durch Auslos. Vorz. Aktien zur Rückzahl. mit einem Aufgelde von 20 % bestimmt werden können. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark, wobei die Vorz. Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an sämtliche Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gesamte Fabrikanlagen: Grundst., Geb., Masch., Apparate, Geräte, Einricht. u. Eisenbahn 841 085, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 272 000, Kassa Essen 1 553, Eff. 148, Kontokorrent: Debit. 1 097 679. – Passiva: A.K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 12 467. Sa. RM. 2 212 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern usw. 53 457, Abschr. 660 062. Sa. RM. 713 520. – Kredit: Betriebsüberschuss u. vertragl. Vergüt. RM. 713 520. Dividenden: St.-Aktien 1914–1927: 7½, 17½, 16.2, 16, 113¾, 12.6, 12 ¾, 16, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: 9½, 19½, 18.2, 18, 13, 14.6, 14 0, 18, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. J. F. Warnemünde, Essen; A. Born, Dr. Rud. Schmidt, Köln. Prokurist: H. Brox, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Hamburg; Konsul J. L. Kruft, Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. C. Ruschen, Herten i. W.