4742 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hans Steche, Gaschwitz; Stellv. Dr. Albert Steche, Konsul Dir. Eugen Naumann, Syndikus Justizrat Dr. jur. Ernst Wendtland, Konteradmiral a. D. Heinrich Retzmann, Rudolf Bauer, Leipzig; vom Betriebsrat: Adolf Werber, Kurt Käppler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Deutsche Bank. Parfümerie Elida Akt.-Ges., Leipzig-Wahren, Mühlenstr. 33. Gegründet: 28./6. 1925; eingetr. 12./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. —– Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art, von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege sowie Erzeug. der dazu nötigen Roh. u. Hilfsstoffe. Kapital: RM. 240 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva- Masch., Einricht. u. Auto 448 091, Kassa u. Bank. guthaben 239 583, Wechsel 11 122, Beteilig. 20 000, Vorräte 1 751 378, Buchforder. 2 718 878. – Passiva: A.-K. 240 000, Buchschulden 4 946 952. Gewinn 2102. Sa. RM. 5 189 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 700, Abschr. a. Anl. 49 820, Pachtzins an M. S. W. 82 916, Zs. 193 062, Steuern 3609, Gewinn 2102. Sa. RM. 345 211. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 345 211. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Walter Pietsch, Leipzig; Alfred Haentsch, Berlin; Paul Spiegel, Leipzig. Prokuristen: Richard Götz, Georg Lässig, Franz Hlawa, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Schicht, Stellv. Dr. Lienert, Aussig; Fritz Radke, Wandsbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sloneck & Co. Aktiengesellschaft in Liqu., Leipzig. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 9./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Hammer, Leipzig. Zweck. Herstell. u. in- u ausländ. Vertrieb ätherischer Öle u. Essenzen sowie aller zur Herstell. u. zum Vertrieb von Fruchtaromen u. essenzen sowie Parfüms dienenden Artikel. Eigene Häuser u. Zweigniederl. in Triest u. Wien. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Schlussbilanz am 20. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 84 000, Kraftanlage 1500, Inv. 875, Bank- u. Postscheck 15, Kassa 138, Debit. 150 135, Waren 5526, Verlust 15 161. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Hyp. 18 250, Kto. Triest 74 898, Provis. 12 945, Delkr. 10 304, Steuern 7270, Kredit. 3685. Sa. RM. 257 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 5669, Reisespesen 4435, Frachten 913, Betriebskosten 1393, Lohn u. Gehalt 12 550. – Kredit: Waren 9800, Verlust 15 161. Sa. RM. 24 962. Liquidationsschluss-Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Kassa 42 509, Kontokorrent 67 817, Liqu.-Verlust 9672. Sa. RM. 120 000. — Passiva: A.-K. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 8603, Steuern 13 930. – Kredit: Verschiedenes 2557, Delkr. 10 304, Liqu.-Verlust 9672. Sa. RM. 22 534. Dividenden 1922–1925: 54, 0, „ Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Federmann, Ing. Vico Liedman, Triest. Vasosalvin Akt.-Ges. für pharmazeutische Erzeugnisse in Liqu. in Leipzig, Färberstr. 1. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher- revisor Lothar Fiedler, Leipzig-Stötteritz, Schönbachstr. Lt. Bek. v. 13./8. 1928 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Oberst & Michel Akt.-Ges., Lokstedt b. Hamburg. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der offenen Handelsges. Oberst & Michel zu Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Olen, Fetten, Chemikalien u. Gerbstoffen sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 150 %% ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. %