Chemische Industrie. 4743 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Betriebs- u. Laboratoriumseinricht. 34 400, Mobil. 1600, Fuhrpark 8971, Waren u. Fastagen 21 966, Debit. 40 600, Bankguth., Postscheck, Scheck, Wechsel, Kassa 41 254, Beteilig. 4500, Verlust 11 570, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 104 861. Sa. RM. 164 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Verlust-Vortrag RM. 160 420. – Kredit: Übertrag 148 850, Verlust 11 570. Sa. RM. 160 420. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ludwig Müller, Bonn (bis 31./10. 1928 aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Altbürgermeister L. Müller, Bonn (bis 31./10. 1928 in den Vorst. delegiert); Frau Elly Oberst, Frau Elisabeth Michel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische und metallurgische Fabrik A.-G. in Berlin. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./10. 1928 in Lüneburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen, metallurgischen u. pharma- zeutischen Produkten. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf KM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 12 600, Fabrikanlage 29 397, Inv. 600, Debit. 108 248, Waren 41 056, Hyp. 2242, Verlust 47 769. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1024, Kredit. 888. Sa. RM. 241 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 664, Verlust 50 437. – Kredit: Roh- gewinn 101 331, Verlust 47 769. Sa. RM. 149 101. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Zacharias Goldberg, Lüneburg; Franz Singer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Stellv. Reichstags- abgeordneter Dr. Kulenkampff, Magdeburg; Benjamin Roos, Georg Beinlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Die Firma lautete bis 17./11. 1925: Lüneburger Vulkanfiber u. Chem. Fabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen u. chemischen Fabrikaten sowie der Handel in Salzen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. in 495 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 295 000 in 295 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.V. v. 3./12. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwerte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Gebäude 8459, Fabrikeinricht. 33 851, Masch. 186 779, Mobil. 108 064, Waren u. Rohmaterialien 208 649, Debit. 77 505, Kassa u. Postscheck 2569, Verlust 314 413. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 2325, Kredit. 429 987, Bank 7980. Sa. RM. 940 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926/27 91 889, allg. Unk. 173 684, Kosten für Versuche 1583, Abschr. 59 024. – Kredit: Fabrikationsgewinn 11 768, Verlust 314 413. Sa. RM. 326 181. Dividenden 1923 24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Dr. Erich Siebert, Lüneburg. Aufsichtsrat: Senatspräsident v. Dassel, Hamburg; Geh. Bergrat Prof. Kast, Clausthal; Kaufm. Brüggemann, Bauaufseher Braune. Senator Reichenbach, Bank-Dir. Lindenberg, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling A.-G. in Lüneburg, Rote Bleiche 2. Gegründet: 14./9. 1897; eingetr. 9./11. 1897. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verarbeit. von Wachs u. anderen Produkten sowie der Handel mit diesen. Besitztum: Der Grundbesitz des Gesellschaft in Lüneburg umfasst 74.613 qm, wovon 9500 am bebaut sind. Der unbebaute Teil wird in erster Linie für die Sonnenbleiche benutzt. An Fabrikationsanlagen sind Raffinations- und Extraktionseinrichtungen für Bienenwachs, Carnaubawachs, Montanwachs u. Erdwachs sowie eine maschinelle Apparatur zur Herstellung von Kerzen (durch 120 grosse Kerzenmaschinen), Bohnerwachs, Schuh-