4744 Chemische Industrie. creme, Lederfett u. anderen kleinen in den Bereich der Wachsbereitung u. Wachs- verarbeit. fallenden Artikeln vorhanden. Dem Betriebe dienen ferner eine Kistenfabrik mit Tischlerei, eine Schlosserei u. Klempnerei sowie ein Laboratorium. Für den Transport der Waren ist eigenes Anschlussgleis an die Staatsbahn mit drei Drehscheiben u. eigener Brücke über den Ilmenaufluss vorhanden. Ausserdem sind die einzelnen Abteil. des Werkes durch ein Netz normal- u. schmalspuriger Gleise verbunden. Zur Kraft- u. Lichterzeug. dienen ausser vier Dampfkesseln mit zus. 306 qm Heizfläche u. zwei Dampfmasch. mit 80 PS Nutzleistung zwei Dynamos u. 15 Elektromotoren mit zus. 117 PS. Eine Akkumalatoren- batterie dient als Reserve. Das Werk hat Anschluss an die städtische Wasserleit., besitzt daneben aber auch eigene Wasserversorg.; für die Verteil, des Wassers ist ein 20 m hoher Wasserturm vorhanden. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt etwa 90. Kapital: RM. 706 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. 3 Urspr. M. 1 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 8 200 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 200 000 auf RM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. 5 = St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. eventl. besond. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 363 300, Masch. u. Inv. 123 493, Debit. 247 797, Kassa 971, Wechsel 1558, Waren 329 180, (Avale 16 000). – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 102 151, rückständ. Div. 517, Kredit. 71 552, transit. Konten 10 507, Rückstell. für zweifelh. Ford. 10 000, Werkerhalt.-K. 10 000, Banken (davon langfristig ca. 100 000) 165 377, Akzepte 49 564, Gewinn- u. Verlust-Kto. 80 629, (Avale 16000). Sa. RM. 1 206 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 000, Vorz.-Akt.-Rückkauf 374, Rück- stellung für zweifelh. Ford. 10 000, Zs. 29 455, Steuern 44 024, Unk. 118 672, Gewinn 80 629, (davon: Körperschaftssteuer 10 000, Div. 42 420, Tant. u. Gratifik. 7111, Vortrag 21 098). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 18 758, Gewinn auf Waren 292 398. Sa. RM. 311 156. Kurs Ende 1913–1927: St.-Aktien: 139, 154*, –, 130, 213, 125, 155.50, 476, 960, 12 900, 64, 11.5, 35, 99.75, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1912/13–1926/27: 11, 0, 6, 10, 15, 15, 10, 20, 25, 50 % –£ (Bonus) Ae 0, 5 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1921/22: je 5 %. 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 7, 6 %. Direktion: Dir. Georg Kahle. Prokuristen: F. Paepcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk. u. deren Filialen in Hannover u. Lüneburg. Saline Lüneburg u. chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: 18./8, 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb. Unternehmens. Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Lüneburger Isoliermittel. und Chemische Fabrik A.-G. Kapital: RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom beschl. Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 800 860, Geb. 884 393, Solequelle 1 188 000, Masch. 912 206, Mobil. 25 720, Wertp. u. dauernde Beteil. 511 130, Waren u. Rohmaterial. 200 928, Forder. in lauf. Rechn. 502 740, Vorausz. an Lieferant. 40 399, Postscheckguth. 3235, Kassa 1172 (Avale 441 000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 224 338, a. o. Rückl. 63 221, Rückstell. für zweifelh. Forder. 9374, transit. Schulden 22 277, Akzepte 110 124, Schulden in lauf. Rechn. 237 736, Bankschulden 1 523 542, Reingewinn 80 172 (Avale 441 000). Sa. RM. 5 070 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 362, Abschr. 113 330, Reingewinn 80 172 (davon: R.-F. 4008, Sonderabschr. 70 000, Disposit.-F. 5000, Vortrag 1163). – Kredit: Warenrohgewinn 652 715, Eff.-Gewinn 7150. Sa. RM. 659 865. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. phil. Erich Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Egersdorff, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Schmidt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Bankdir. Lindenberg, Lüneburg; Geh. Bergrat Prof. Kast, Ölaus- thal: Senatspräs. von Dassel, Hamburg; Senator Reichenbach, Rechtsanw. Dr. Baustaedt, Bürgervorst. Brüggemann, Bürgervorst. Braune, Lüneburg; vom Betriebsrat: Graue, Albrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse.