Maa― Chemische Industrie. 4745 Lackfabrik Ludwig Marx, Akt-Ges. in Mainz, Gassner-Allee 41. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Herstell. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen sowie die Fabrikation ver- wandter Gegenstände, 2. der Handel mit diesen Gegenständen u. mit den zur Herstell. not- wendigen Rohprodukten, 3. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehm. der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form bpneteiligen. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht: um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Vorz. Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik 242 500, Masch. u. Utensil. 36 617, Debit. 106 419, Kassa 470, Waren 148 046, Verlustvortrag 1926/27 29 730. – Passiva: A.-K. 310 000, Bankschuld 100 985, sonst. Verbindlichkeiten 72 407, Guth. Ludwig Marx 78 058, Gewinn 2332. Sa. RM. 563 784. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 158 110, Gewinn 2332. – Kredit: Delkr. 386, Rohgewinn 160 056. Sa. RM. 160 443. Dividenden: 1921: 0%; 1922 (1./1.–31./3.): 0 %; 1922/23: Vorz Akt. 7 %, St.-A. 204 %; 1923/24– 1926/27: Je 0 %; 1927: 0 %. Direktion: Ludwig Marx, Frau Ella Marx, geb. Kalkhof. Prokurist: Dr. Otto Willenbücher, Schmitz. Aufsichtsrat:, Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Fritz Metzger, Basel; Fabrikant E. Kalkhof, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges. Süddeutsche Teerverwertungs-Akt.-Ges. „Südteerag“ in Malsch i. Baden. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Firma bis 8 /4. 1925: Schlapper Akt.-Ges. Gründer sowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Dachpappen und Teerprodukten. 1927 Übernahme der Dach- pappen- u. Teerproduktenfabrik Malsch Frau Gustav Schlapper Wwe. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 sowie Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100; neue Aktien aus- gegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 500, Masch. u. Einricht. 19 300. – Passiva: A.-K. 35 000, Gläubiger 33 800. Sa. RM. 68 800. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: August Peter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Straus, Karlsruhe; Adolf Neidhart, Dir. Carl Wieland, Bankier Arnold Lappe, Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. Lahn. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus.hang stehenden Ge- schäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Eine durch- greifende Neugestaltung der Institute u. Betriebsgebäude fand mit dem 31./3. 1921 ihren Abschluss. Der Ges. ist das Institut für experimentelle Therapie „Emil von Behring“ u. das Institut zur Bekämpfung der Virusschweinepest bei Eystrup (Weser) angegliedert. Kapital: (Bis 21./7. 1928) RM. 1 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 60 u. 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000; erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1921 von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 20 000 Akt. zu RM. 60 durch Abstempel. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./7.1928 beschloss Erhöhung um RM. 500 000 Vorratsaktien, die den Inhabern von RM. 500 000 Teil- schuldverschreibungen in Option gegeben werden.