Chemische Industrie. 4747 Atlas Ago Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Mölkau beiLeipzig. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 25./10. 1924: Atlas Akt.-Ges. Chem. Fabrik. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbes. für die Schuh- fabrikation, Herstell. von Nitrolacken. Kapital: RM. 240 000 in 400, Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 1500 Aktien aà. M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1922 hat die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 beschl. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 240 000 in 400 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 64 496, Debit. 867 696, Vorräte 660 405, Grundst. u. Geb. 688 681, Masch. u. Apparate 361 529, Mobil. u. Utensil. 34 600. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 7500, Kredit. 2 251 037, Geb.-, Masch.- u. Apparateamortisation 151 177, Reingewinn 27 694. Sa. RM. 2 677 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4478, Gesamtunk. 976 953, Abschr. 85 096, Reingewinn 27 694 (davon: R.-F. 2500, Div. 24 000, Vortrag 1195). Sa. RM. 1 094 223. –Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 094 223. Dividenden 1921/22–1927/28: 5, 150, 0, 7, 0, 0, 10 33. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig. Prokuristen: F. Klose. A. Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adalbert Fischer, Konstanz; Dr. Koloman Roka, Dir. Eugen Bauder, Dir. Fritz Tschoeltsch, Zwickau; vom Betriebsrat: Alfred Hinkel, Arthur Miersch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Chemische Fabrik Akt.Ges. in Motzenmühle bei Mittenwalde (Mark). Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Fetten, Düngermitteln u. Leim. Die Ges. besitzt eigene Kiesgruben. Die Fabrik ist stillgelegt. Kapital: RM. 49 500. Urspr. M. 33 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gtründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 49 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 662, Kassa 92, Masch. 8090, Mobil. 400, Kiesgruben 5796, Geb. 8005,. Grund u. Geb. 68 640, Verlust 1220. – Passiva: A.-K. 49 500, R. F. 15 808, Kredit. 26 698, Wechsel 900. Sa. KM. 92 907. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Joh. Liesegang. Aufsichtsrat: Dir. Hans Schmuckler, Wilh. Liesegang, Berlin; Dir. Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin Akt.Ges. in München, Preysingplatz 1. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von pharmazeut. u. kosmet. Präparaten, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Fortführung des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin G. m. b. H.“', München betriebenen Handelsgeschäfts. 3 Kapital: RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 10 5 % Vorz.- Akt. zu M. 100 000; 50 St.-Akt. zu M. 100 000; 1500 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 6 Mill. zu pari, der Rest zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 25 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 139, Aussenstände 3538, Mobilien u. Masch. 7340, Patente 940, Warenvorräte 13 994, Verlust (5163 abz. Gewinn 1927 594) 4568. – Passiva: A.-K. 12 500, Verbindlichkeiten 16 461, Akzepte 1561. Sa. RM. 30 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverdienst aus Waren RM. 24 930. – Kredit Gen.-Unk. 24 336, Verdienst 594. Sa. RM. 24 930. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Otto Rupp. Aufsichtsrat: Vors.: Regierungsrat a. D. Ludwig J ägerhuber, Emil Willmann, Dr. Max Eckert, Universitätsprofessor Dr. Ludwig Kalb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.