4748 Chemische Industrie. Deutsche Kurtin-ÖLFabriken Akt.-Ges., München, Herzog Wilhelmstr. 13. 0 Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation hochwertiger Spezial-Schmieröle für alle Gattungen von Masch. der Industrie, der Automobilbranche u. der Landwirtschaft nach dem Kurtin-Verfahren, sowie deren Vertrieb im In- u. Auslande. — Die Verwertung des Kurtin-Verfahrens im gesamten In- u. Ausland. sowie Erwerb u. Verwert. von Verfahren u. Patenten auf dem Gebiete der Ölindustrie überhaupt. Kapital: RM. 400 000 in 250 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 235 000. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 200 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., die am 1./1. 1927 in Höhe von RM. 150 000 durchgeführt war. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 weitere Erhöh. um RM. 15 000 in 15 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 5405, Debit. 75 785, Waren 83 444, Sacheinlage 40 000, Immobil. 71 000, Mobil. u. Einricht. 45 001, Verlust 185 894. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank 501, Kredit. 105 109, Wechsel 920. Sa. RM. 506 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 142 417, Zs. 1769, Abschr. 11 539. – Kredit: Bruttogewinn 119 763, Verlust 1927 35 962. Sa. RM. 155 726. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. H. Heil, Walter Wehmeyer; Stellv. K. v. Köppel jun. Prokurist: Hans Werner Deinhard. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Friedrich von Stumm, Bankdir. Hermann Gatter- meyer, Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz-u. Privatbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. Joseph Gautsch Akt.Ges, in München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabrikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und verwandten Erzeugnissen, Her. stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. ausländischen industriellen Unter- nehmungen jeder Art und der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St. Atien zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000, begeb. zu 300 %, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 desgl. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Die Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-Recht in be. sond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 800 000 auf RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu KM. 10. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 364, Masch., Apparate u. masch. Einricht. 62 447, Fuhrpark 3450, Debit. 184 758, Kassa u. Wechsel 2845, Waren- bestand 220 227 (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 56 612, Akzepte 25 612, Kredit. 182 253, Steuer-Res. 4845, Gewinn 27 971 (Avale 5000). Sa. RM. 834 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 661 946, Abschr. 23 315, periodische Grunderwerbssteuer 2345, Steuer-Res. für Jahressteuern 2500, Reingewinn 27 971. – Kredit: Gewinnvortrag 7527, Bruttogewinn 710 551. Sa. RM. 718 078. „ St.-Akt. 1922/23–1927/28: 60, 0, 10, 6, 6, 4 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Hecht; Stellv. Lorenz Schauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch; Stellv. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih von Cramer-Klett, Dir. Hugo Gutmann, Fabrikbes. Dr. Moriz Bloch, München; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Dir. Karl Adler, Dir. Hans Gröber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bank.