Chemische Industrie. 4749 Ruckdeschel & Noack Akt.-Ges., München Landsberger Str. 180/182. Gegründet: 13./3. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 1./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Mineralölprodukten u. Betriebsstoffen aller Art sowie der Transport u. die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. hat in Anlehnung an die Phoenix Oil Products Ltd., London, das von der Firma Ruckdeschel & Noack G. m. b. H. in München u. Kulmbach betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft in Betriebsstoffen u. Schmierölen aller Art übernommen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mineralölwerke Bayern G. m. b. H. in Regensburg beteiligt. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 Erhöh. um RM. 150 0 0 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 202 500, Waren 239 653, Geldbestände 55 337, Debit. 473 680, Beteil. 98 537, Verlust 77 185, (Avale 43 250). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 821 712, Akzepte 5708, R.-F. 19 474, (Avale 43 250). Sa. RM. 1 146 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 445 926, Abschr. 25 185. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 403 004, Verlust 68 107. Sa. RM. 471 112. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Heinrich Blau, Otto Ruckdeschel. Aufsichtsrat: Vors. Sir Edward Manville, London; Stellv. Bankdir. Dr. Carl Krämer, München; Thomas Samuel Masterson, Bukarest: Philip Charles Tennant, London; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges. in München 2 C, Prannerstr. 11. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz bis 30./4. 1923 in Augsburg. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1./2. 1927: Monachit-Werke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schiess-, Spreng- u. Zündmitteln sowie von sonst. Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art. Anfang 1927 erwarb die Ges. die Chem. Werke Thansau A.-G. u. die Werke Neumarkt (Obpf.) u. Parsberg (Obpf.) der Bayer. Sprengstoffwerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Nürnberg. Kapital: RM. 500 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Stückelung lt. G.-V. v. 19./10. 1926 geändert in 6 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./8. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 494 Akt. zu RM. 1000 u. Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 627 489, Wertbestände 15 143, Debit. 187 554, Bestände 164 207, (Avale 12 500). – Passiva: A.- K. 6000, Darlehen 390 000, Hyy. 74 000, Kredit. 499 251, Explos.- Res. 5000, Rückstell. 15 000, Reingewinn 5143, (Avale 12 500). Sa. RM. 994394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk, 573 382, Rückstell. 15 000, Abschr. 55 194, Reingewinn 5143. Sa. RM. 648 719. – Kredit: Überschuss RM. 648 719. Dividenden 1925 –1927: 0 %. Direktion: Alfons Neumayr, Dr. Emil Trutzer, München. Aufsichtsrat: Dir. Andries Born, Köln; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, Gen.-Dir. Dr. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Köln; Dir. Heinrich von Schrötter, Berlin; Geh.-Rat Dr. Anton Weithofer, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Oberbergwerksdir. Dr. Franz Ebeling, Laziska-Srednie (Poln.-O.-S.); vom Betriebsrat: Peter Dirner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Riba Akt.-Ges. in Liqu. in Nordenham i. 0. Die G.-V. vom 28./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fr. Schäcker, Nordenham. Lt. Bek. v. 30./8. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Alfred Graf Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. ―