4750 Chemische Industrie. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000. 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung auf RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 200 und 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927. Aktiva: Kassa 2248, Wechsel 3682, Debit. 126 808 (Avale 23 000), Mobil. 1, Lagerhaus 11 000, Fahrzeuge 5600, Waren 24 511. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Delkr. 21 340, Kredit. 80 216 (Avale 23 000), Gewinn 12 295. Sa. RM. 173 852. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Abschr. 119 867, Reingewinn 12 295. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26: 4383, Bruttoertrag aus Waren u. Provis. 127 778. Sa. RM. 132 162. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürn- berg; Geheim-Rat Paul Wolfrom, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Malag' Süddeutsche Akt.-Ges. für Malerbedarf, Nürnberg, Keplerstr. 15. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosseinkauf der für die Farben verarbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u Verkauf derselben, ferner Gewinn. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden. Kapital: RM. 155 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 700 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. Bzu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 28 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 15 000 (M. 200 000 A.-K. = RM. 20) Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 140 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. übern., das sie den alten Aktionären in der Weise anzubieten hat, dass auf eine alte Aktie zu RM. 20 zwei neue zu je RM. 100 entfallen. Gleichzeitig werden die bisher. St.-Akt. Lit. A Nr. 1–700 in Vorz.-Akt. mit 5 fachem St.-Recht umgewandelt u. das St.-Recht der bisher. Vorz.-Akt. in den Fällen, in denen bisher das 20 fache galt, auf das 300 fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. B in best. Fällen 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 963, Banken 23 719, Eff. 1300, Debit. 159 645, Warenbestand 84 073, Einricht. 12 400, Geb. 18 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 7499, Hyp. 8500, Rückstell. 1500, Kredit. 65 168, Akzepte 32 507, div. Kredit. 84 828, Banken 21 410, Diverses 56 907, Gewinn 6780. Sa. RM. 300 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 766, Abschr. 3870, Rückstell. 1500, Gewinn 6780, – Kredit: Vortrag 125, Warenbruttogew. 115 679, Hausertrag 112. Sa. RM. 115 917. Dividenden 1923–1927: 0, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Joh. Kenner, Aug. Grimmler; Stellv. Philipp Maurer, Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gemeinhard, Hans Bitterauf, Georg Zimpell, Paul Vogel, Joachim Kummerow, Ludwig Schultheiss, Julius Eschenbach, Nürnberg; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sichel Bleistiftfabrik Akt.-Ges. vorm. M. Meinetsberger & Co., Nurnberg, Markgrafenstr. 32. Gegründet. 23./2., 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Kopier- u. Farbstiften, Schreib- u. Zeichen- materialien aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderje Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 657, Masch. 16 374, Fabrik- u. Böroeinricht. 1, Waren 131 233, Debit. 49 413, Kassa-, Postscheck- u. Wechselbestände 1302, Verlust (Vortrag 13 559, abzügl. Gewinn 1927 1825) 11 733. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 000, Hyp. 58 107, Kredit 80 592, Rückstell. u. Übergangsposten 23 016, unerhob. Div. 10 000. Sa. RM. 282 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 559, Betriebs- u. Handl.-Unk. 134 861, Abschreib. 11 499. – Kredit: Warenbruttogewinn 148 187, Verlust 11 733. Sa. RM. 159 921. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion. Fritz Meinetsberger, Betriebsleiter Karl Meinetsberger, Leonhard Meinets- berger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Matthäus Meinetsberger sen., Martin Bauer, Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.