Chemische Industrie. 4751 „Pharmagans“ Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Akt.-Ges. in Oberursel (Taunus). Gegründet: 12./1. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 18./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./12. 1922: Pharmaceu- tisches Immunotherapeutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem., pharma- zeutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 15 Aktien zu je RM. 20 000, 950 Aktien zu je RM. 100 und 250 Aktien zu je RM. 20. Ursprünglich M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vertragsmässige Gewinnbeteil. an Vorst. u. Beamte, 10 % A.-R.-Tant. (ausserdem Ersatz der Barauslagen u. jährl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000, zu verbuchen als Geschäftsunk.); Rest Super-Div., wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 52 000, Geb. 160 000. Einricht. 46 000, Kassa 1160, Tiere 36 629, Rohmaterial 32 382, Waren 402 353, Debit. 83 735, Verlust 80 956. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 495 217. Sa. RM. 895 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 63 329, Handl.-Unk. 219 727, Abschr. auf Geb. 3400, do. auf Einricht. 3753, do. auf Debit. 7947. – Kredit: Warengewinn 217 201, Verlust 80 956. Sa. RM. 298 157. Dividenden 1922–1927: 80, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hugo St. Kohn, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Paul Hirsch, Oberursel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Stellv. Chemiker Dr. Rob. Niederhofheim, Frankf. a. M.; Dr. phil. Ignaz Rosenberg, Berlin; Dir. Herm. Oppenheim, Nürnberg; Dr. E. Heimann, Breslau; Prof. Dr. Carl Prausnitz, Breslau. Zahlstellen: J. Dreyfus & Co., Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.; E. Heimann, Breslau. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeil. von Erzen u. Hüttenprodukten auf Metalle, Farben u. sonst. metallische Verbindungen sowie Verwert. dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früh. Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz“ betrieb. Unternehmens. Ilm Jahre 1922 wurden zwecks Ausnützung der Wasserkräfte der Oker neue Wasser- regulierungen u. Stauanlagen errichtet. Ferner 1924 in der Gemarkung Vienenburg Erricht. einer neuen Farbenfabrik mit Ofenhausbetrieb von 4 OÖfen in Angriff genommen. —– Das Unternehmen steht dem Hirsch-Konzern nahe. –— Der Betrieb der Ges. wurde eingestellt, dem Vorstand wurde die Ermächtigung zur Veräusserung der Betriebe erteilt. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 5 will. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. vom 15./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. (10:3) in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 5 400 000 durch Zus. legung von je nom. KM. 3000 zu einer Aktie zu je nom. RM. 300; sodann Erhöh. um RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. v. 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.98 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1927 RM. 11 864. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 10.09 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 415 000, Masch., Apparate, Bahn- anschluss, Inv. etc. 3 300 004, verschied. Beteilig. 90 006, Bargeld, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 22 657, Aussenstände 230 036, Bestände 1 203 106, Verlust 1 218 525, (Avalguth. 600 000). —– Passiva: A.-K. 3 000 000, 5 % Obl.-Anleihe 11 864, Kredit. u. Verpflicht. 3 712 115, Pens.- Kassen-F. 74 326, Akzepte 520 000, rückständ. Beträge etc. 161 029, (Avalkredit 600 000). Sa. RM. 7 479 336. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verkaufs-K. 248 739, Generalien 969 785. Sa. RM. 1 218 525. – Kredit: Verlustvortrag RM. 1 218 525. Dividenden 1918–1927: 0, 0, 8, 8, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %.