4752 Chemische Industrie. Direktion: Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Dipl.- Ing. Georg Brunion, Wilhelmsburg a. E. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Ed. Flügger, Hamburg; Georg Lövy, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Hermann Pape, Bad Harzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Oberschlesische Thomasphosphatwerke Akt.-Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Oppeln v. 1./12. 1925 ist. die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Lt. Bekanntm. v. 20./6. 1928 ist auf Antrag die Liqu. der Ges. erneuert, da sich nachträglich herausgestellt hat, dass noch Vermögen vorhanden ist. Liquidator ist der Kaufm. Albert M. Zieger in Oppeln. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeit. u. Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 180 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um M. 30 000 durch Zus. legung der Akt. 6: 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 150 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage-K. 56 470, Vorräte 9785, Aussenstände 13 733, Bankguth. u. Kassa 5946. – Passiva: A.-K. 60 000, R F. 2000, Darlehn u. sonst. Schulden 18 992, Reingewinn 4942. Sa. RM. 85 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 484, Abschr. 3364, Reingewinn 4942. – Kredit: Vortrag aus letzter Rechn. 23, Einnahme aus Waren 60 767. Sa. RM. 60 791. Dividenden: 1912–1919: 0 %; 1920–1924: %; 1925–1927: 8, 8, ? %. Direktion: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. H. Brockhues, München; Ed. Bergerhoff, Jobst Gösling, Berlin. Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leihbank Fil. Osnabrück. Akt.Ges. für chem. Fabrikate, Ossmannstedt. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten u. der Handel mit Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten der chem. Industrie, insbes. die Herstell. von Seifen u. Apothekerwaren sowie der Betrieb anderer kaufmännischer Geschäfte. Der Betrieb der Ges. ist stillgelegt. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 103, Reichsbankguth. 156, Debit. 4572, Rohmaterial. u. Waren 494, Masch. u. Apparate 9536, Mobil. 419, Kapital- entwert. 6017. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 58, Wechsel 1200, Gewinn 41. Sa. RM. 21 299. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4294, Abschr. 1059, Gewinn 41. Sa. RM. 5395. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 5395. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 91, Reichsbankguth. 105, Debit. 5650, Masch. u Apparate 9536, Mobil. 559, Kapitalentwert. 5975. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 165, Wechsel 1655, Gewinn 97. Sa. RM. 21 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234, Gewinn 97. Sa. RM. 331. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 331. Dividenden 1923–1926: 0 % Direktion: Dir. Harry Buschmann, Weimar, Sophienstr. 10. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Friedr. Stier, Weimar; Karl Loescher, Dresden; Otto Möller, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. München in Pasing, Scharnhorststr. 1. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verwertung von chem. u. metallurg. Produkten u. Handel damit, Erwerb u. Ausnützung von Verfahren zur Herstell. von chem. u. metallurg. Produkten.