4 4754 Chemische Industrie. einem Verlust von RM. 226 109, der sich einschliesslich des Verlustvortrages von 1925 auf RM. 457 294 erhöhte. Da in absehbarer Zeit eine für die Rentabilität entscheidende Besserung kaum zu erwarten war, beschloss die G.-V. v. 1./6. 1927 eine Sanierung der Ges. durch Zusammenleg. des Kapitals u. Verkauf einzelner Vermögensobjekte. Kapital: RM. 368 000 in 9200 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 46 000 000 in 46 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 20.2. 1925 Umstellung von M. 46 Mill. auf RM. 1 840 000 (25: 1) in 46 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 1./6. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 1 840 00% vuf RM. 368 000 herabzusetzen durch Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 5 1; der frę- werdende Betrag von RM. 1 472 000 soll nach Deckung des Verlustes von RM. 457 294-u Abschr. u. Rücklage verwendet werden. Gleichzeitig erteilte die G.-V. dem Vorstand die Ermächtig., einzelne Vermögensobjekte zu verkaufen. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückz. mit 103 %. Gesetzl. Aufw.-Betrag Rm. 7.04 für je nom. M. 1000. — M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuld- verschreib., rückz. mit 103 %. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 8.30 für je nom. M. 1000. Beide Anl. zur Rückzahlung gekündigt zum 15./7. 1923. Umlaufender Anleihebetrag am 31./12. 1927: RM. 37 011. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; etwaige weitere Rücklagen; 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. Der Vors. des A.-R. erhält eine feste Vergütung von RM. 500, die übrigen Mitglieder des A.-R. je RM. 250, die auf die Tant. in Anrechnung kommen Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 166 560, Fabrikgeb. 172 000, Fabrikeinricht. 258 000, Hausbesitz 119 500, Transportmittel 7600, Mob. 1, Werkz. 1. Beteil. 1, Bargeld, Bankguth., Wertp. 7599, Schuldner 176 361, Vorräte 12 000, Verlust 1927 1293. – Passiva: A.-K. 368 000, Oblig. 37 010, Hyp. 47 754, Gläubiger 468 152. Sa. RM. 920 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 85 339, Zs. u. Bankprovis. 10 394, Steuern 23 813, Versich. 6911, Abschr, 1184. — Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikat. u. Handel 126 348, Verlust 1293. Sa. RM. 127 642. Dividenden 1917–1927: 15, 8, 20, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Leopold Blacher, Dir. Richard Ecknigk, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Stellv. Dir. Dr. Ernst Lehner, Berlin; Bankier Albert Adler, München; Dir. Carl Adler, Berlin; Dir. Oskar Schaar- schmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Nürnberg u. Regensburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank; München: Disconto-Ges. Iso-Werk-A.-G. Regensburg, Fabrik chemisch- pharmazeutischer Präparate, vorm. J. Sonntag, Regensburg. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung u. Vertrieb homöopathischer, biochemischer, elektro- komplex- homöopathischer u. chemisch-pharmazeutischer Präparate, verbunden mit Laboratorium für Nahrungsmittel- u. chemisch- technische Untersuchungen; Beteilung an ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital. RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000; dann Erhöh. lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um RM. 1500 in 15 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 um RM. 3500 in 35 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St.; Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 124 000, Masch. 1, Utensil. 1, Kassa 119, Postscheck 479, Debit. 48 677, Hyp.-Amortisation 735, Waren 41 053. – Passiva: A-K. 85 000, R.-F. 15 000, Kredit. 45 436, Bank 30 208, Hyp. 35 000, Gewinn 4420. Sa. RM. 215 066. Gewinn- u. Verlust-Konto. R.-F. 8675, Grundst. u. Geb. 20 000, Masch 10 681, Utensil. 416, Debit. 3178, Kredit. 5411, Unk. 340 194, Miete 4380, Zs. 4793, Diskont 1343, Gewinn 4420. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 1452, Waren 401 295, Dekort 748. Sa. RM. 403 497. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 8, 0, 0 %. Direktion. Theodor Engel, Carl Röhrig. Aufsichtsrat. Vors. Johannes Sonntag, Stellv. Wilhelm Sonntag, Frau Elsbeth Engel, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke. Sitz: Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.