Chemische Industrie. 4755 Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. Im Geschäftsjahr 1925 konnte (lt. Bericht der Ges.) trotz der schwierigen Verhältnisse durch Propaganda u. durch die Tätigkeit mehrerer neugegründeter Verkaufsges. der Umsatz gesteigert werden. Dagegen erlitt der Auslandsumsatz durch notwendige Preiserhöhung eine Einbusse. Das neue Arbeitsprogramm schliesst verschiedene unrentable Artikel aus. Um die Firma auf eine neue gefestigte Grundlage zu bringen, beschloss die G.-V. v. 3./9. 1926 Herabsetz. des Kap. zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. (s. a. Kap.). Die Sanierung wurde 1926 durchgeführt. Kapital: RM. 500 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Kumul.-Vorz.-Div. Ursprünglich M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 150. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herab- setz. des A.-K. um RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 235 800, Fabrikeinricht. 158 000, Immobil. 43 000, Kunden 71 285, Kontokorrent 210 481, Kassa 2696, Postscheck 2038, Wechsel 305, Beteilig. 28 700, Wertp. 80 450, Vorräte 96 099. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 151 100, Hyp. 175 000, Banken 35 057, Lieferanten 30 294, Tratten 5737, Div. 7198, Rückstell. 15 000, Gewinnvortrag 1677, Gewinn 7791. Sa. RM. 928 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten u. Verwalt.-Unk. 555 656, Abschreib. 22 472, Rückstellung 15 000, Reingewinn 7791. Sa. RM. 600 920. – Kredit: Erlöse aus Fabrikationen, Nebenbetrieben usw. RM. 600 920. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. 1925–1927: 0, 6, ? %. Direktion: Oskar von Eicken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Bilthoven; Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. H.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Ludwigshafen a. Rh., Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. „Phapag“ Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Altneugasse 32. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 1924: Pharmazeutische Präparate A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital. Fr. 660 000 in 125 Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf Fr. 250 000 u. weitere Erhöh. um Fr. 63 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um Fr. 347 000 auf Fr. 660 000, eingeteilt in 25 „ zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 762, Postscheckguth. 551, Debit. 223 827, Masch. 126 772, Einricht. 44 609, Lizenz 1, Waren 166 240, Fabrikation 296 047, Verpackung 8482, Auto 9500. – Passiva: A.-K. 660 000, Banken 11 071, Kredit. 180 006, Reingewinn 25 717. Sa. Fr. 876 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 615 929, Reingewinn 25 717 (davon R.-F. 1300, 3 % Div. 19 800, Vortrag 4617). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1527, Waren-Bruttogewinn 640 120. Sa. Fr. 641 647. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion. Jacob Ebel, Otto Euringer, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Vors.: Architekt Franz Kaiser, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Kaufm. Siegfried Blumenthal, Bankprokurist Harry Fuldheim, Saarbrücken: Fabrikbes. August Karreth, München; Dir. Hugo Platz, Leipzig; Fabrikbes. Kommerz.-Rat Gerhard F. Schmidt, München; Dir. Georg Strobach, Potsdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 298*