Chemische Industrie. 4757 Kapital. RM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 3900 Akt, zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um ul. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 1000 % bezw. 120 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 wurden von den oisherigen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. M. 800 000 in St.-Akt. umgewandelt; die restlichen M. 200 000 erhielten 120faches Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 120fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 178 382, Masch. 162 424, Fuhrpark 10 748, Barmittel 2169, Debit. 40 719, Waren 78 193, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 17 328, Amortisation 8219, Verlustvortrag 176 093, Verlust 21 438. – Passiva: A.-K. 397 000, Hyp. 74 230, Kredit. 224 487. Sa. RM. 695 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 186 357, Abschreib. 16 623. –— Kredit: Rohgewinn 181 542, Verlust 21 438. Sa. RM. 202 981. Dividenden 1923–1927. 0 % Direktion. Chem. Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Eugen Ribot, Techniker Fritz Ribot, Schwabach. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Konrad Ribot, Schwabach; Dr. Friedrich Karl Mackh, Konsul Dr. Richard Zahn, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Gerber, Schwabach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Motard & Co., Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard & Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Beteiligungen: Freundschaftl. Beziehungen bestehen zwischen der Ges., der Hammonia Stearin-Fabrik Hamburg u. Offenbach, der Overbeck & Sohn G. m. b. H., Neuss, der Stettiner Kerzen- u. Seifenfabrik, Stettin u. der Fettsäure- u. Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Diese Unternehm. gründeten 1926 die Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 300 000). Aufgabe der neuen Ges. m. b. H. ist die Verwert. der bei den Ges. anfallenden Produkte, gemeinsamer Einkauf, Austausch der Fabrikations-Erfahrungen usw. Kapital. RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 2 206 264, Mobiliar 1, Eff. I (eigene Aktien) 500 000, do. II 1, Beteil. 40 125, Wechsel 62 183, Kassa 24 861, Banken 67 320, diverse Debit. 1 317 711, Vorräte 39 513. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 200 000, Akzepte 259 174, Kredit. 220 588, Gewinn 278 219. Sa. RM. 4 257 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 128 050, Abschr. 118 087, Gewinn 278 219. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 15 570, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. 508 787. Sa. RM. 524 357. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 7, 7 %. Direktion. Heinrich Adam, Dr. Ernst Bluman. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann Münch, Dir. Dr. Fritz Hamburger, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Berlin; Dir. Georg Oettel, Spandau-Sternfeld; vom Betriebsrat: A. Häuseler, L. Hohlbein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ruhrchemie, Aktiengesellschaft, Sterkrade. Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Gründer: Harpener Bergbau Akt.-Ges., Dortmund; Köln-Neuessener Bergwerksverein, Akt.-Ges., Essen; Gew. ver. Konstantin der Grosse, Bochum; Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Nürnberg; Concordia Bergbau Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.). Fa. bis 18./4. 1928: Kohlechemie, Aktien- gesellschaft. Sitz bis 24./4. 1928 in Essen. Zweck: Die Förderung und Zusammenfassung der chemischen Interessen des Berg- baues im Ruhrbezirk durch den Bau, Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Auswertung, earbeitung u. Veredelung von Kohle u. anderen Brennstoffen, insbesondere mittels chemischer Verfahren, die Verwertung der gewonnenen Erzeugnisse, insbesondere deren Vertrieb, die Gründung oder der Erwerb von Unternehmungen, die ähnlichen Zwecken dienen, oder die Beteiligung daran in jeder geeigneten Form, der Erwerb von Verfahren und Schutzrechten, die das Arbeitsgebiet der Ges. betreffen. Besitztum: Die Ges. erwarb von der Gutehoffnungshütte Gelände bei Sterkrade in Grösse von ca. 23 ha.